UKRAINE News: „Flucht aus der Ukraine“ – Neue Broschüre des Kompetenznetzwerks Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft erschienen
Das Kompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft (KN) hat eine Broschüre mit dem Titel „Flucht aus der Ukraine – Herausforderungen und Chancen für die Migrationsgesellschaft“ veröffentlicht, die vor allem Textbeiträge, Analysen und Interviews enthält.
In der Publikation befassen sich die sechs Träger des KN unter anderem mit den Fragen, warum die Politik gerade in Folge dieses „speziellen“ Krieges aktiv geworden ist und welche Herausforderungen Ehrenamtler und die Zivilgesellschaft zu bewältigen haben (Mitteilung).
Zu den sechs KN-Trägern gehört DaMOst e.V., der Dachverband der Migrantenorganisationen in Ostdeutschland. Nane Khachatryan und Yaroslav Emilianov von DaMOst haben für die Broschüre Akteure aus Vereinen in Ostdeutschland nach ihren Erfahrungen in der Ukraine-Hilfe befragt. Deutlich wurde dabei unter anderem, dass Ehrenamtliche sehr viel für Geflüchtete leisten, sie aber gewissermaßen „ausbrennen“, wenn sie dauerhaft staatliche Strukturen ersetzen.
Die 48 Seiten umfassende Publikation wirft auch weitere kritische Fragen im Zusammenhang mit der Ukraine-Hilfe auf, so etwa, ob alle Flüchtlinge – also aus unterschiedlichen Herkunftsländern – gleichermaßen willkommen sind.
Dazu heißt es zum Beispiel, dass Aufnahmepolitik, die nur einer Gruppe gewährt wird, während andere an den Außengrenzen zurückbleiben, kein demokratisches Potential entfaltet. Stattdessen werde sie zu einem gewaltvollen Instrument der Spaltung. Im Gegensatz zu Flüchtlingen aus anderen EU-Drittstaaten erhielten diejenigen aus der Ukraine unter anderem automatisch einen Aufenthaltsstatus, ohne ein Asylverfahren durchlaufen zu müssen.
Gefördert wurde die Ukraine-Broschüre (hier die Online-Version) vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“. Das KN ist nach eigener Darstellung ein Zusammenschluss von Trägern, die das Zusammenleben in einer offenen Gesellschaft in Vielfalt mitgestalten.
Kontakt: Kompetenznetzwerk für das Zusammenleben in der Einwanderungsgesellschaft, c/o Türkische Gemeinde in Deutschland, Obentrautstraße 72, 10963 Berlin, Telefon: +49 30 896838116, E-Mail: info@tgd.de
27. Januar 2023
UKRAINE News: Fast 30.000 Kriegsflüchtlinge aus dem Land in Sachsen-Anhalt offiziell aufgenommen
Bei der Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine ist in Sachsen-Anhalt die Marke von 30.000 Menschen fast erreicht worden. So wurden den Kommunen zufolge bisher 29.457 dieser Flüchtlinge direkt in den Landkreisen und kreisfreien Städten aufgenommen, darunter sind mindestens 2.708 Mädchen und Jungen im Kindergarten- und 6.933 Kinder im schulpflichtigen Alter (Stand: 26. Januar 2023, 15 Uhr) – siehe Aktuelle Informationen des Ministeriums für Inneres und Sport Sachsen-Anhalts.
In der Zwischenunterkunft des Landes hält sich den Angaben zufolge derzeit kein Kriegsflüchtling auf (Stand: 27. Januar 2023, 8 Uhr). Als einzige Zwischenunterbringung in Sachsen-Anhalt dient das Hotel Ambiente in Halberstadt (Landkreis Harz).
Die Zahl der aufgenommenen Ukraine-Flüchtlinge unterliege ständigen Veränderungen durch Ein- und Ausreisen, erläuterte das Innenministerium. Nach wie vor träfen kontinuierlich Flüchtlinge aus der Ukaine in Sachsen-Anhalt ein, um hier Schutz zu suchen. Zugleich würden aber Kriegsflüchtlinge in die Ukraine zurück- oder in andere Staaten weiterreisen.
Die Landkreise und kreisfreien Städte nähmen in Abständen Prüfungen und Bereinigungen des Personenbestandes vor, um Kriegsflüchtlinge aus der Statistik zu streichen, die sich nicht mehr in Sachsen-Anhalt aufhalten, erklärte das Ministerium.
Zum Vergleich: Bei den Aufnahmezahlen in Sachsen-Anhalt ist der Wert vom Höhepunkt der damaligen Fluchtbewegungen im Jahr 2015 mit seinerzeit 34.340 Personen in Sachsen-Anhalt bald erreicht. Dabei handelte es sich jedoch um offiziell registrierte Asylbewerber. Aktuell brauchen Flüchtlinge aus der Ukraine dagegen keinen Asylantrag zur Sicherung eines Aufenthaltsrechts oder zur Inanspruchnahme sozialer Leistungen zu stellen. Für sie gilt eine Ausnahmeregelung.
Kontakt: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Halberstädter Straße 2/am „Platz des 17.Juni“, 39112 Magdeburg, Telefon: +49 391 567 5514, E-Mail: pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
27. Januar 2023
UKRAINE News: Stiftung Bürger für Bürger veröffentlicht Broschüre „Engagiert in der Ukrainehilfe“ – Umfrage mündete in Handlungsempfehlungen

Die Stiftung Bürger für Bürger mit Sitz in Halle an der Saale hat eine Broschüre zum bürgerschaftlichen Engagement in der Ukrainehilfe veröffentlicht. Darin sind Erfahrungen der vergangenen Monate sowie Herausforderungen und Perspektiven zusammengefasst. Ferner geben Porträts von 15 ausgewählten Initiativen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen einen Einblick in die Praxis und die Vielfalt dieses Engagementbereichs (Pressemitteilung). Druckexemplare können bei der Stiftung bestellt werden (siehe „Kontakt“).
Aus einer Online-Umfrage, verschiedenen Veranstaltungen und Interviews wurden Handlungsempfehlungen an Politik, Verwaltung und Zivilgesellschaft abgeleitet, um das Engagement für Geflüchtete weiter zu stärken. Diese Hinweise wurden in einem Policy Paper (deutsch etwa: Strategie- oder Positionspapier) gebündelt.
Empfohlen wird zum Beispiel, Schnittstellen in der Kommunalverwaltung und Transparenz bei Zuständigkeiten zu schaffen, niedrigschwellige Austauschformate zwischen Behörden und der Zivilgesellschaft anzubieten, zivilgesellschaftliche Netzwerkstellen in der Flüchtlingshilfe kontinuierlich zu finanzieren, das Engagement von Migrantenselbstorganisationen zu stärken sowie freie Räume etwa in Bibliotheken und öffentlichen Gebäuden für Engagement-Aktivitäten zur Verfügung zu stellen.
Die Broschüre entstand im Rahmen des Ende 2022 ausgelaufenen Projekts „Ukrainehilfe vernetzen – Austausch und Kooperation fördern“. Träger des Vorhabens war die Stiftung in Kooperation mit der Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt, der Ehrenamtsagentur Sachsen, der Thüringer Ehrenamtsstiftung sowie dem Dachverband der Migrant*innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst).
Kontakt für Rückfragen und Bestellungen: Stiftung Bürger für Bürger, Projektkoordinatorin Sophie Leins, Bernburger Straße 4, 06108 Halle (Saale), Telefon: +49 345 68898202, E-Mail: s.leins@buerger-fuer-buerger.de, info@buerger-fuer-buerger.de
20. Januar 2023
UKRAINE News: Mehrsprachige Broschüre der Koordinierungsstellen klärt über Umzugsfragen und Rückkehr in die Heimat auf
Die Koordinierungsstellen Engagement Ukraine Sachsen-Anhalt Nord und Süd haben für Flüchtlinge aus dem Land eine mehrsprachige Broschüre zum Umzug und zur Rückkehr in die Heimat entwickelt.
Sie ist innerhalb einer Datei bzw. Ausgabe verfügbar in Deutsch („Verreisen, Umzug innerhalb Deutschlands oder der EU und Rückkehr in die Ukraine – ...alles, was (nicht nur) Schutzsuchende wissen sollten“), Ukrainisch („Короткостроковий виїзд, переїзд у межах Німеччини чи ЄС та повернення в Україну ...все, що повинні знати шукачі притулку [та не тільки]“) sowie Russisch.
Auf rund 40 Seiten werden unter anderem die Abmeldung beim Jobcenter, die Kündigung einer Mietwohnung, eines Stromvertrages, eines Telefonanschlusses oder einer Krankenversicherung sowie die Ausstellung von Vollmachten oder der Umgang mit der Schulpflicht von Kindern bei Reisen erläutert.
Ergänzend dazu befinden sich Erläuterungen auf der Internetseite der Koordinierungsstelle Nord:
- https://ukraine.agsa.de/kurzfristig-in-die-ukraine/
- https://ukraine.agsa.de/rueckkehr-in-die-ukraine/
- https://ukraine.agsa.de/umzug-innerhalb-deutschlands/
19. Dezember 2022
UKRAINE News: Laut Umfrage wollen 26 Prozent der ukrainischen Flüchtlinge für immer in Deutschland bleiben

Rund jeder vierte ukrainische Flüchtling will einer Studie zufolge für immer in Deutschland bleiben. So gaben in einer Umfrage unter geflüchteten Ukrainerinnen und Ukrainern 26 Prozent an, dauerhaft in der Bundesrepublik leben zu wollen, erklärte das Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung (BiB) in einer Pressemitteilung. Weitere 13 Prozent von ihnen hätten angegeben, dass sie zumindest mehrere Jahre in Deutschland bleiben wollen.
Seit dem 24. Februar 2022 seien nach Deutschland mehr als eine Million Menschen aus der Ukraine geflohen, hieß es weiter. Viele von ihnen würden inzwischen aktiv am Leben in Deutschland teilnehmen. Rund 17 Prozent seien hier erwerbstätig, die Hälfte besuche einen Sprachkurs. Weitere 60 Prozent würden in einer eigenen Wohnung leben. 80 Prozent der erwachsenen Geflüchteten sind Frauen, von denen 48 Prozent mit minderjährigen Kindern in einem Haushalt leben.
Die Ergebnisse liefert die erste repräsentative Studie über die Lebenssituation von nach Deutschland geflohenen Ukrainerinnen und Ukrainern. Beteiligt waren neben dem BiB weitere Einrichtungen des Bundes sowie Institute. Es handelt sich den Angaben zufolge um eine Längsschnittbefragung von ukrainischen Geflüchteten. An ihr nahmen in der ersten Welle 11.225 ukrainische Staatsangehörige im Alter von 18 bis 70 Jahren teil, die vom 24. Februar bis zum 8. Juni nach Deutschland zugezogen sind und bei den Einwohnermeldeämtern registriert waren. Die Befragung wurde vom Befragungsinstitut infas zwischen August und Oktober vorgenommen.
Ein weiteres Resultat ist, dass überdurchschnittlich viele der Geflüchteten ein hohes Bildungsniveau aufweisen. So liegt das durchschnittliche Bildungsniveau der in Deutschland lebenden erwachsenen Geflüchteten deutlich höher als das der Bevölkerung in der Ukraine – 72 Prozent verfügen über Hochschulabschlüsse oder vergleichbare Abschlüsse (in der Ukraine insgesamt 50 Prozent).
Nur wenige der Geflüchteten verfügen indes bereits über gute deutsche Sprachkenntnisse. Acht von zehn Geflüchteten gaben an, dass sie keine oder eher schlechte Deutschkenntnisse besitzen.
Kontakt: Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, Friedrich-Ebert-Allee 4, 65185 Wiesbaden, Telefon: +49 611 75 2235, E-Mail: service@bib.bund.de
19. Dezember 2022
UKRAINE News: Ideenreiche Projekte und Initiativen – Veranstaltung „Praxis trifft Wissenschaft: Ein Jahr Koordinierungsstellen Engagement Ukraine Sachsen-Anhalt“
Bei dem Hybrid-Treffen mit mehr als 50 Teilnehmenden im einewelt haus einschließlich der Gäste, die sich online zugeschaltet hatten, ging es vor allem um eine Rückschau der Unterstützung 2022, einen akademischen Blickwinkel und Handlungsempfehlungen. Eingeladen hatten die beiden im Frühjahr 2022 gebildeten Koordinierungsstellen Engagement Ukraine Sachsen-Anhalt Nord und Süd.
Träger sind die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) für den Norden des Landes und das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen in Sachsen-Anhalt e.V. (LAMSA) für den südlichen Bereich.
Zunächst richteten AGSA-Geschäftsführer Krzysztof Blau und online der Geschäftsführer von LAMSA, Mamad Mohamad, Grußworte an die Teilnehmer.
In einer Bilanz berichtete der Projektleiter der Koordinierungsstelle Nord, Aleš Janoušek, über die vielfältigen Aktivitäten in den vergangenen neun Monaten. Im Kern besteht die Unterstützung aus der Informationsvermittlung per Telefon-Hotlines, E-Mail und Messenger. Zudem wurde eine Internetseite eingerichtet.
Bei der Veranstaltung präsentierten anschließend zwei Projektgruppen von Studierenden im Fachbereich Verwaltungswissenschaften der Hochschule Harz (Projektleiterin: Prof. Dr. Katja Michalak) Ergebnisse unter anderem aus Interviews mit Engagement-Beratungsstellen sowie Bedarfsanalysen und Handlungsempfehlungen. Dabei ging es etwa darum, den Fokus auch auf den ländlichen Raum zu legen, aktuelle Bedarfe von Engagement-Beratungsstellen regelmäßig zu ermitteln und mehr Begegnungsmöglichkeiten und Netzwerktreffen einzurichten. Die zweite Gruppe hatte sich mit einem Leitfaden zur Erstellung eines mehrsprachigen „Wegweisers“ befasst.
Zudem erläuterte Olaf Ebert, Geschäftsführer der Stiftung Bürger für Bürger mit Sitz in Halle an der Saale, das Unterstützungsprojekt „Ukrainehilfe vernetzen – Austausch und Kooperation fördern“, das die Stiftung bis Ende 2022 umsetzt. Im Ergebnis einer Umfrage im Rahmen des länderübergreifenden Projekts standen Handlungsempfehlungen und manch kritische Frage wie etwa zu bürokratischen Hemmnissen. Die Stiftung plant auch die Herausgabe einer Broschüre unter anderem mit besonders gelungenen Praxisbeispielen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.
Die Informations- und Vernetzungsveranstaltung wurde mit einer lebhaften Diskussion, die von Prof. Dr. Katja Michalak moderiert wurde, abgeschlossen.
- Koordinierungsstelle Engagement Ukraine (Sachsen-Anhalt Nord)
- Koordinierungsstelle Engagement Ukraine (Sachsen-Anhalt Süd)
16. Dezember 2022
UKRAINE News: Ukraine-Verordnung bis weit in das Jahr 2023 verlängert und im Bundesanzeiger veröffentlicht

Die Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung ist kurz vor ihrem Auslaufen am 30. November ein weiteres Mal um mehrere Monate verlängert und die Neufassung im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Dabei geht es im Kern darum, dass der umfasste Personenkreis zeitweise ab Eintritt in das Bundesgebiet vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels befreit wird.
Diese Ausnahme gilt nach derzeitigem Stand für erstmalige Einreisen bis zum 31. Mai 2023 für einen Zeitraum von 90 Tagen und ermöglicht damit längstens einen Aufenthalt ohne Aufenthaltstitel bis zum 29. August 2023 (siehe dazu „Fragen und Antworten“ des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge/Stand: 1. Dezember 2022).
Kontakt: Die Bürgerkommunikation des BMI stellte zahlreiche Informationen online zur Verfügung, außerdem für allgemeine Anfragen erreichbar unter Telefon +49 228 996810 und +49 30 186820.
- die aktuelle Fassung der Verordnung im Bundesanzeiger
13. Dezember 2022
UKRAINE News: Bundesverband bietet umfassenden Überblick über Hilfsprojekte von deutschen Stiftungen – regelmäßige Aktualisierung
Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat auf dieser Sonderseite Hilfsangebote von Stiftungen für Geflüchtete aus der Ukraine (Пропозиції допомоги від фондів для біженців з України) zusammengefasst.
In ganz Deutschland sei die Solidarität mit der Bevölkerung in der Ukraine sehr groß, heißt es dort einleitend. Die Auflistung der dem Bundesverband bekannten Maßnahmen werde regelmäßig aktualisiert.
Auf der Ukraine-Seite des Verbandes kann zunächst ein bestimmtes Themengebiet anhand der Rubriken (Aus-)Bildung, Evakuierung/Unterbringung/Versorgung, Gesundheit, Kinder-/Jugendhilfe, Vernetzung/Informationsaustausch und Sonstige Hilfen ausgewählt werden. In jeder Rubrik wurde auch eine Suchfunktion eingerichtet.
Die Listen beinhalten insgesamt rund 110 Einträge. Im Bereich (Aus-)Bildung etwa sind 23 Stiftungen mit Hilfsprojekten verzeichnet, darunter die Evangelische Schulstiftung in Mitteldeutschland, die Alexander von Humboldt-Stiftung, die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Klassik Stiftung Weimar und die Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.
Stiftungen können an dieser Stelle auch ihre speziellen Angebote veröffentlichen lassen („Vernetzung hilft helfen! Ihr Engagement für Geflüchtete in der Ukraine“).
Laut Bundesverband bestehen in Deutschland aktuell 24.650 rechtsfähige Stiftungen bürgerlichen Rechts, davon lediglich 330 in Sachsen-Anhalt. Die sogenannte Stiftungsdichte (rechnerisch 15,1 Stiftungen je 100.000 Einwohner) ist hier nur etwa halb so hoch wie im bundesweiten Durchschnitt.
Kontakt: Bundesverband Deutscher Stiftungen im Haus Deutscher Stiftungen, Mauerstraße 93, 10117 Berlin, Telefon: +49 30 897947-0
24. November 2022
UKRAINE News: Rund drei Millionen Euro zur Unterstützung ukrainischer Studenten in Sachsen-Anhalt – Wissenschaftsminister besucht Hochschule Anhalt
Für die Unterstützung der eingeschriebenen und angehenden Studierenden, Doktoranden und Gastwissenschaftler sowie die Erweiterung der Kapazitäten des Studienkollegs stellt das Wissenschaftsministerium des Landes den Hochschulen in Sachsen-Anhalt insgesamt drei Millionen Euro für die Jahre 2022 und 2023 zur Verfügung.
Damit würden unter anderem Stipendien für Studierende und Doktoranden sowie Zeitverträge für Gastwissenschaftler finanziert, berichtete unter anderem das Online-Magazin H@llAnzeiger.
Über den Einsatz der Mittel informierte sich Wissenschaftsminister Prof. Dr. Armin Willingmann den Angaben zufolge am 21. November an der Hochschule Anhalt. Dort seien aktuell 84 ukrainische Studierende eingeschrieben, davon knapp 40 Geflüchtete. Weitere 105 würden sich am Studienkolleg in Köthen auf ein Studium vorbereiten. Für die Unterstützung vor Ort erhielt die Hochschule Anhalt laut Bericht rund 1,24 Millionen Euro. Bei seinem Besuch sprach Willingmann unter anderem mit ukrainischen Studierenden und Lehrenden.
Eine Besonderheit an der Hochschule Anhalt sei das so genannte „Bridging Semester“ (Überbrückungssemester). Es biete studierwilligen Geflüchteten aus der Ukraine neben dem Erlernen der deutschen Sprache und Stärkung von Englischkenntnissen auch die Möglichkeit, bereits vor Studienbeginn einzelne Fachmodule aus dem Studienangebot zu belegen. Die Hochschule Anhalt verfügt über Standorte in Köthen, Bernburg und Dessau-Roßlau.
Seit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine im Februar 2022 hätten 181 Geflüchtete aus dem Land ein Vollzeitstudium an Sachsen-Anhalts Hochschulen aufgenommen. Zudem würden derzeit 222 aus der Ukraine geflohene Menschen am Studienkolleg des Landes an den Standorten Köthen und Halle auf ein Studium vorbereitet. Auch im Bereich der Hochschullehre gebe es Verstärkung: Zurzeit seien an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg zwei geflüchtete Gastwissenschaftlerinnen sowie an der Hochschule Anhalt drei Gast- und zwei Nachwuchswissenschaftler tätig.
Kontakt: Hochschule Anhalt, Verwaltung, Bernburger Straße 55, 06366 Köthen; Post: Hochschule Anhalt, Postfach 1458, 06354 Köthen, E-Mail: info@hs-anhalt.de
23. November 2022
UKRAINE News: Projekt „Language Angels“ bringt geflüchtete Schüler mit Gleichaltrigen in Deutschland zusammen
Für das Projekt „Language Angels“ (deutsch: Sprach-Engel) werden Jugendliche in ganz Deutschland gesucht, die sich für geflüchtete Schülerinnen und Schüler aus der Ukraine einsetzen möchten oder dabei bereits aktiv sind. Das Engagement könne sich auf die Unterstützung bei Schulaufgaben, im Alltagsleben oder andere Bereiche beziehen, wie die Zeitbild Verlag und Agentur für Kommunikation GmbH erklärte.
Jugendliche, die sich als Language Angels anmelden, bekämen die Möglichkeit, sich untereinander auszutauschen (siehe Projektbeschreibung). Außerdem würden sie zu einer Online-Informationsveranstaltung zu Themen, die ihnen am Herzen liegen und die vorab gesammelt werden, eingeladen. Die Teilnehmer erhalten den Angaben zufolge eine schriftliche Bestätigung ihres Engagements.
Ferner sollen die ersten 50 Language Angels, die später einen kurzen Bericht (auch mit Foto oder Video) über ihre Tätigkeit einreichen, mit einer Ehrenamtspauschale in Höhe von 50 Euro geehrt werden. – Das Projekt „Language Angels“ wird von der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert.
Anmeldungen sind erbeten per E-Mail an die Adresse elmira.palmirotta@zeitbild.de. In dieser sollten der Name, die Adresse der Schule und das Alter des oder der Jugendlichen aufgeführt sein. Rückfragen können ebenfalls an die E-Mail-Adresse gerichtet werden.
Zeitbild ist nach eigener Darstellung seit 1959 mit seinem Netzwerk an Schulen, Arztpraxen und Kindertagesstätten führend in der Bildungskommunikation. Dabei würden sämtliche Medienformate eingesetzt, heißt es auf der Internetseite von Zeitbild. Von der GmbH wurde Ende 2006 auch eine Zeitbild Stiftung gegründet.
Kontakt: Zeitbild–Büro Berlin, Wattstraße 11, 3355 Berlin, Telefon: +49 30 3200190, E-Mail: info@zeitbild.de
2. November 2022
UKRAINE News: Banknoten-Umtauschprogramm ist Ende Oktober 2022 ausgelaufen
Das zunächst sogar bis 18. November verlängerte Geld-Umtauschprogramm für ukrainische Flüchtlinge in Deutschland ist gestoppt worden. Mit der Nationalbank der Ukraine haben sich das Bundesministerium der Finanzen und die Deutsche Bundesbank darauf verständigt, das Angebot des Umtauschs von Griwna (Hryvnia) in Euro nunmehr zum 30. Oktober 2022 auslaufen zu lassen.
Die Anfangs rege Nachfrage habe mittlerweile stark nachgelassen, wie in einer Pressemitteilung erläutert wurde. Zuletzt hätten nur noch sehr wenige Transaktionen stattgefunden.
Die deutsche Kreditwirtschaft konnte mit ihren an dem Programm teilnehmenden Banken und Sparkassen – in Abhängigkeit von den jeweiligen Schalteröffnungszeiten – nur noch bis spätestens zum 30. Oktober Griwna annehmen und umtauschen. Der letzte Bankarbeitstag zum Umtausch war somit im Regelfall der 28. Oktober. Das Programm sollte einen Beitrag zur Unterstützung der geflüchteten Menschen aus der Ukraine leisten.
Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine konnten seit dem 24. Mai in Deutschland Geldscheine ihres Heimatlandes in Euro umtauschen. Das Angebot war für die Dauer von zunächst drei Monaten eingerichtet und Mitte August bis zum 18. November verlängert worden.
Es konnte ein Betrag von insgesamt bis zu 10.000 Griwna bei den teilnehmenden deutschen Banken und Sparkassen in Euro gebührenfrei gewechselt werden. Der Umtausch erfolgte zu dem Wechselkurs, der auf einer speziellen Internetseite der Bundesbank verzeichnet ist. Beim Kurs für die Woche vom 17. bis 23. Oktober stand laut Bundesbank 1 Euro ein Betrag von 39,22 Griwna gegenüber.
Nach Angaben des Nachrichten- und Branchenportals „FinanzBusiness“ wurden Griwna im Gegenwert von rund 4,3 Millionen Euro gewechselt.
Kontakt: Bundesministerium der Finanzen – Dienstsitz Berlin, Wilhelmstraße 97, 10117 Berlin (Postanschrift: 11016 Berlin), Telefon: +49 3018 6820, E-Mail: Poststelle@bmf.bund.de
1. November 2022
Aktuell (актуальна інформація / актуальная информация)

Hier finden Sie die aktuellen Meldungen zur Ukraine-Krise auf Bundes- und Landesebene.
Die Beiträge werden täglich aktualisiert und sind danach in den Themenrubriken auf dieser Seite abrufbar.
Nachrichtenzeitraum: 01.11.22 – 27.01.23
- „Flucht aus der Ukraine“ – Neue Broschüre des Kompetenznetzwerks Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft (Recherche/Meldung, 27.01.23)
- Fast 30.000 Kriegsflüchtlinge aus dem Land in Sachsen-Anhalt aufgenommen (Meldung und Information des Innenministeriums, 27.01.23)
- Stiftung Bürger für Bürger veröffentlicht Broschüre „Engagiert in der Ukrainehilfe“ – Umfrage mündete in Handlungsempfehlungen (Pressemitteilung und Meldung, 20.01.23)
- Fast 30.000 Kriegsflüchtlinge aus dem Land in Sachsen-Anhalt aufgenommen (Meldung und Information des Innenministeriums, 19.01.23)
- Mehrsprachige Broschüre der Koordinierungsstellen klärt über Umzugsfragen und Rückkehr in die Heimat auf (Information der Koordinierungsstellen, 19.12.22)
- Laut Umfrage wollen 26 Prozent der ukrainischen Flüchtlinge für immer in Deutschland bleiben (Pressemitteilung und Meldung, 19.12.22)
- Ideenreiche Projekte und Initiativen – Veranstaltung „Praxis trifft Wissenschaft: Ein Jahr Koordinierungsstellen Engagement Ukraine Sachsen-Anhalt“ (Bericht, 16.12.22)
- Ukraine-Verordnung bis weit in das Jahr 2023 verlängert und im Bundesanzeiger veröffentlicht (Recherche, 13.12.2022)
- Bundesverband bietet umfassenden Überblick über Hilfsprojekte von deutschen Stiftungen – regelmäßige Aktualisierung (Eigenrecherche/Informationen des Bundesverbandes, 24.11.22)
- Rund drei Millionen Euro zur Unterstützung ukrainischer Studenten in Sachsen-Anhalt – Wissenschaftsminister besucht Hochschule Anhalt (Meldung und Bericht Online-Magazin, 23.11.22)
- Projekt „Language Angels“ bringt geflüchtete Schüler mit Gleichaltrigen in Deutschland zusammen (Meldung/Projektbeschreibung, 02.11.22)
- Banknoten-Umtauschprogramm ist Ende Oktober 2022 ausgelaufen (Pressemitteilung des Bundesfinanzministeriums u.a./Recherche, 01.11.22)
Sozialgesetzbuch / Grundsicherung (базові виплати згідно з Соціальним кодексом - SGB II / базовые выплаты согласно Социальному кодексу - SGB II)
Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Sachsen-Anhalt: Checkliste für den Übergang in das SGB II (Stand/Статус: 23.05.2022);
Інформація для біженців з України в Саксонії-Ангальт: контрольний список для переходу на SGB II;
Информация для беженцев из Украины в Саксонии-Анхальт: Контрольный список для перехода на SGB II.
Geflüchtete aus der Ukraine haben seit dem 01. Juni 2022 einen Anspruch auf Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II-Leistungen). Das örtliche Jobcenter unterstützt Sie dabei, den Lebensunterhalt zu sichern und eine Arbeit aufzunehmen. Die Leistungen des SGB II orientieren sich am Einzelfall. Geflüchtete aus der Ukraine, die zuvor Asylbewerberleistungen bezogen haben, müssen keinen erneuten Antrag stellen. Dies geschieht automatisch. Die Jobcenter werden aber weitere Angaben benötigen.
Anspruchsberechtigt sind Geflüchtete aus der Ukraine, die bereits vor dem 01. Juni 2022 im Besitz einer Fiktionsbescheinigung sind bzw. bereits den Aufenthaltstitel gemäß § 24 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz erhalten haben. Diese Dokumente werden von der zuständigen Ausländerbehörde ausgestellt. Sollte die Fiktionsbescheinigung nach dem 01. Juni 2022 ausgestellt werden, ist das Jobcenter in der Regel erst ab dem Folgemonat der Ausstellung für die Sicherung des Lebensunterhaltes zuständig. Bitte stellen Sie einen gesonderten Antrag beim Jobcenter.
Die Asylbewerberleistungsbehörden unterstützen Geflüchtete aus der Ukraine so lange weiter, bis das Jobcenter die Zahlung aufnimmt. Es drohen somit keine Versorgungslücken. Haben Sie bisher keine Asylbewerberleistungen erhalten, so ist ein gesonderter Antrag beim zuständigen Jobcenter erforderlich, um dort Leistungen zu beziehen. Dieser kann auch formlos gestellt werden.
In den oben genannten Dokumenten erfahren Sie mehr über:
- Krankenkassenwahl / Rentenversicherungsnummer
- Steuerliche Identifikationsnummer
- Bankkonto
- Kindergeld
- Ukrainische Altersrente
Zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) haben der LAMSA e.V. und das Sozialministerium Sachsen-Anhalts ein zweisprachiges Merkblatt herausgegeben (Освіта та суспільне життя – стають для Вас та дітей ближчими) - Stand: 29.09.2022.
Ansprechpersonen und Beratungsstellen (контактні особи та консультації / контактные лица и консультации)
- Eine Koordinierungsstelle Ukraine haben die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (für den Norden des Landes) und das Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V. (für den Süden) eingerichtet.
- Beim WelcomeCenter Sachsen-Anhalt sind Merkblättern in vier Sprachen einzeln online abrufbar (zudem innerhalb einer Datei siehe die Rubrik Arbeit - пошук роботи та працевлаштування - поиск работы и трудоустройство):
Wichtige Informationen für ukrainische Staatsangehörige, die nach Sachsen-Anhalt kommen oder bereits hier sind - Erste Schritte nach Ihrer Ankunft in Sachsen-Anhalt
Важлива інформація для громадян України, які приїжджають до Саксонії-Ангальт або знаходяться вже тут - Перші кроки після вашого приїзду в Саксонію-Ангальт
Важная информация для граждан Украины, которые приезжают в Саксонию-Анхальт или уже находятся здесь - Первые шаги после вашего приезда в Саксонию-Ангальт
Important information for Ukrain nationals who are coming to Saxony-Anhalt or who are already here - First steps after your arrival in Saxony-Anhalt. - Wichtige Migrationsberatungsstellen sind in den Übersichten gBB und MBE zusammengestellt. Die kommunalen Integrations- bzw. Migrationskoordinierungsstellen finden Sie hier.
- Übersetzungsdienste bietet unter anderem die Sprachmittlung SiSA an.
Engagement für Geflüchtete (для тих, хто бажає допомогти біженцям / для тех, кто желает помочь беженцам)
Sie wollen sich für Geflüchtete engagieren?
- Eine Liste mit Ansprechpartnern für das Thema Ehrenamt in den Kommunen bietet diese Tabelle (PDF).
Weitere Informationen:
- Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt e.V.
- Freiwilligenagentur Magdeburg e.V.
- Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Spenden:
- Spendenkonten bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
- "Aktion Deutschland Hilft" (bundesweiter Spendenfonds)
- Spenden unter dem Stichwort "Nothilfe Ukraine"
- Bundesfinanzministerium mit steuerlichen Entlastungen für die Unterstützung von Flüchtlingen u.a. durch Spenden (Schreiben an Finanzbehörden)
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Sozialamt (соціальна служба та виплати / социальная служба и выплаты)

Eine Registrierung bzw. Anmeldung ist unter anderem Voraussetzung für eine Unterstützung nach dem Sozialgesetzbuch II bzw. XII (Grundsicherung), dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie eine mögliche Kindergeldzahlung, aber auch für die Vermittlung anderer Hilfen oder einer Unterkunft.
- Informationen hält ein Fragen-Antworten-Katalog (FAQ) des Landesinnenministeriums bereit - neben der deutschsprachigen Fassung auch in Ukrainisch (Інформація для біженців від війни з України в Саксонії-Ангальт) und in Russisch (Информация для военных беженцев из Украины в земле Саксония-Анхальт).
- Die für den Aufenthaltsort zuständigen Ausländerbehörden finden Sie hier.
- Die Bundesagentur für Arbeit hat die Internet-Darstellung „Kindergeld für Geflüchtete aus der Ukraine“ entwickelt; Themen u.a.: Voraussetzungen, Höhe der Zahlungen, einzureichende Unterlagen. - auch in Ukrainisch („Вміст цієї сторінки також доступний українською мовою“) und in Russisch („Содержание этой страницы также доступно на русском языке“). Ebenfalls abrufbar sind die Formulare Antrag auf Kindergeld / Заява про отримання допомоги на дитину und Anlage Kind / Додаток з відомостями про дитину до Заяви про отримання допомоги на дитину.
Deutsch lernen (вивчення німецької / изучение немецкого)

- Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat Informationen über Migrationsberatung, Orientierung und Sprachkursen in vier Sprachen zur Verfügung gestellt:
Willkommensangebote und Sprachförderung für Geflüchtete aus der Ukraine
Поради щодо міграції, початкова орієнтація та мовна підтримка - Приветственные предложения для консультации по миграции, начальной ориентации и языковой поддержкиязыка
Welcome Service and Language Support for Refugees from Ukraine. - Fragen-Antworten-Katalog (FAQ) des BAMF zum Integrationskurs für Geflüchtete aus der Ukraine (Stand: 29.06.22) sowie ein Trägerrundschreiben (04/22), in dem Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Zugang von Geflüchteten aus der Ukraine zu Integrations- und Sprachkursen erläutert werden (jeweils in Deutsch)
- Bei der Universität Leipzig ist ein Übersetzungsprogramm „UDEW – Das Online-Wörterbuch Ukrainisch-Deutsch-Ukrainisch“ (онла́йн лексико́н) abrufbar. Dort werden auch gebeugte Wortformen bei Einzelworteingabe erkannt. Mit der Vollversion kann man auf einem Windows-PC ohne lästiges Nachschlagen u.a. ganze Texte Wort für Wort auf Deutsch lesen.
Gesundheit und Corona (медична допомога та коронавірусна інфекція / медицинская помощь и коронавирусная инфекция)

Hinweise zu Hilfestellungen bieten:
- Merkblatt des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt (MS) "Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Sachsen-Anhalt: Gesundheit" in Deutsch (Stand: 13.06.2022), "Інформація для біженців з України в Саксонії-Ангальт: Здоров'я"; "Информация для беженцев из Украины в Саксонии-Анхальт: Здоровье"
- Mitteilung des MS mit Informationen für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zur Versorgung von Ukraine-Flüchtlingen
- zehn verschiedene Videos der Deutschen Aidshilfe in Ukrainisch (Питання та відповіді: Відео для українських біженців) sowie mit Untertiteln in Russisch (Вопросы и ответы: видео для украинских беженцев), Englisch und Deutsch
- Bundeskontaktstelle für geflüchtete Menschen mit Behinderungen und Pflegebedürftige aus der Ukraine (unter Leitung des DRK, eingerichtet im Mai vom BM für Arbeit und Soziales und dem BM für Gesundheit); auf einer Internetseite können Fassungen in Deutsch, Ukrainisch (Підтримка для людей з обмеженими властивостями та/або тих, що потребують догляду), Russisch (Поддержка беженцев с ограниченными возможностями и/или потребностями в уходе) und Englisch (Support for refugees with disabilities and/or care needs) ausgewählt werden. Kontakt telefonisch (+49 30 85404789) oder online
- Beratungsstellen in Magdeburg und Halle (Saale) für ukrainische Flüchtlinge zu den Themen Behinderung und psychische Probleme (Träger ist LAMSA e.V.); hier Projektbeschreibung und Ansprechpartnerinnen – Ukraine: Hilfe bei Behinderungen und psychischen Problemen (UBP) / Україна: допомога по інвалідності та психічному здоров'ю (UBP) sowie in Russisch Украина: Помощь людям с ограниченными возможностями и проблемами психического здоровья (UBP)
- Faltblatt zur Sprechstunde für ukrainische Geflüchtete der Psychiatrischen Institutsambulanz UKH (mehrsprachig innerhalb einer Datei)
- Dolmetscher-Projekt "Gesundheitssprachmittler*innen für die Ukrainehilfe" des LAMSA e.V. zur Erleichterung der Kommunikation zwischen Flüchtlingen und medizinischem Personal
- das Bundesgesundheitsministerium zum Umgang mit dem Corona-Virus, Ukrainisch: "7 хороших причин для того, щоб зробити щеплення" ("7 Gründe für die Impfung"), "Привіт! Твоє щеплення захищає від коронавірусу" ("Impfwissen für Kinder"), "Наш найкращий захист від коронавірусу" ("Unsere beste Abwehr gegen Corona"/für Jugendliche); ferner umfangreicher Katalog "Fragen und Antworten zur medizinischen Hilfe für Ukrainerinnen und Ukrainer" (FAQ) in Deutsch
- das Psychosoziale Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt (PSZ)
Arbeit (пошук роботи та працевлаштування / поиск работы и трудоустройство)

- Eine Kurzdarstellung "Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Sachsen-Anhalt: Unterstützung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt" des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung liegt in Deutsch sowie Ukrainisch ("Інформація для біженців з України в Саксонії-Ангальт: підтримка на шляху до ринку праці") und Russisch ("Информация для беженцев из Украины в Саксонии-Ангальт: поддержка на пути к рынку труда") vor. Weitere mehrsprachige Informationen siehe die Fach- und Servicestelle „Blickpunkt: Migrantinnen“.
- Das WelcomeCenter als Zentraler Anlauf-, Info und Servicepoint für Arbeitsmarkt und Beschäftigung für ukrainische Geflüchtete, die in Sachsen-Anhalt leben und arbeiten möchten, bietet diese Flyer:
Привітальний центр Саксонія-Ангальт/Центральний контактний, інформаційний та сервісний пункт з питань ринку праці та зайнятості для українських біженців, які хочуть жити та працювати в Саксонії-Ангальт
Приветственный центр Саксония-Ангальт/Центральный контактный, информационный и сервисный пункт по вопросам рынка труда и занятости для украинских беженцев, которые хотят жить и работать в Саксонии-Ангальте
WelcomeCenter Saxony-Anhalt/Central contact, information and service point for the labor market and employment for Ukrainian refugees who want to live and work in Saxony-Anhalt. - Die Bundesagentur für Arbeit sorgt auf ihrer Seite "Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine" für Aufklärung auch in Ukrainisch, Russisch und Englisch: "Допомога біженцям з України", "Помощь беженцам из Украины", "Help for refugees from Ukraine". Genannt werden die zuständigen Dienststellen, telefonische Kontaktmöglichkeiten mit Dolmetschern und weiterführende Links.
- Merkblatt der Fachstelle für die Beratung migrantischer Arbeitskräfte (BemA) - innerhalb einer Datei: Sie sind aus der Ukraine nach Sachsen-Anhalt gekommen, und wollen eine Arbeit aufnehmen? - Вони від України до Саксонія-Анхальт прийти і хочеш почати роботу? - Вы приехали в Саксония-Анхальт из Украины и хотите начать). Themen: Arbeitsrecht, Arbeitszeit, Mindestlohn, Sozialversicherung; zudem Kontaktdaten der BemA-Ansprechpartner.
- Das von der Pharetis GmbH aus Leipzig betriebene Portal Bewerbungstraining.de hat einen Bewerbungsratgeber für ukrainische Geflüchtete in deren Muttersprache übersetzen lassen und das ansonsten kostenpflichtige eBook gratis zum Herunterladen zur Verfügung gestellt: Download in Ukrainisch / Посібник з подачі заяв для українських біженців для безкоштовного скачування.
Kindertagesstätte und Schule (дитячий садочок та навчання в школі / детский сад и учеба в школе)

- Das Landessozialministerium hat seine Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine zur Kinderbetreuung in Sachsen-Anhalt aktualisiert (Stand jetzt: 10.07.2022); verfügbar ist das Dokument auch in Ukrainisch ("Інформація для біженців з України вСаксонії-Ангальт: Догляд за дітьми в Саксонії-Ангальт") und Russisch ("Информация для беженцев из Украины в Саксонии-Анхальт: Уход за детьми в Саксонии-Анхальт").
- Vom Sozialministerium außerdem Liste der Schulstandorte in Sachsen-Anhalt mit Ankunftsklassen für geflüchtete Schülerinnen und Schüler (Stand: 04.07.2022).
- Zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) haben der LAMSA e.V. und das Sozialministerium Sachsen-Anhalts ein zweisprachiges Merkblatt herausgegeben (Освіта та суспільне життя – стають для Вас та дітей ближчими) - Stand: 29.09.2022.
- Informationen und Formulare in Bezug auf den Umgang mit ukrainischen Geflüchteten u.a. im Rahmen des Kinderförderungsgesetzes (KiFöG) wurden vom Landesverwaltungsamt und dem Landesjugendamt zur Verfügung gestellt (mit weiterführenden Links): Merkblatt für die öTrJH zum Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine im KiFöG-System (öTrJH = örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe); Personenstandswesen – Beschaffung von ukrainischen Identitätsdokumenten und Führungszeugnissen; Selbstauskunft i. S. v. § 72a Abs. 1 SGB VIII für beruflich oder ehrenamtlich Mitarbeitende aus der Ukraine / ОСОБИСТІ ДАНІ в сенсі § 72a абз. 1 Соціального кодексу SGB VIII для професійних або добровільних працівників з України; Selbstverpflichtungserklärung für ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende / ЗАЯВА ПРО САМООБОВ’ЯЗКИ для добровільних і професійних працівників.
- Aktuelle Informationen des Bildungsministeriums über die Schulpflicht sowie die Aufnahme von Kindern in die Grund- und an die weiterführenden Schulen in Sachsen-Anhalt - Інформація про обов’язкову шкільну освіту та про зарахування дітей, які вимушено залишили Україну, до початкових та середніх загальноосвітніх шкіл.
- Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalts bietet Informationen für Eltern und Lehrkräfte aus der Ukraine unter anderem zum Thema Schulunterricht - in Deutsch mit FAQ sowie in Ukrainisch (Інформація для батьків та вчителів з України + Війна в Україні - Інформація по темі школа (FAQ) - станом на 28 березня 2022 року) und in Englisch (Information for parents and teachers from Ukraine + War in Ukraine – Information about schools (FAQs) - Rev.: 28.3.2022).
Wohnen (проживання / проживание)

Zum Themenfeld Unterkünfte bei Privatpersonen und Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine gibt es Hinweise unter anderem auf Unterseiten des bundesweiten Hilfe-Portals "germany4ukraine.de" in Deutsch, Ukrainisch, Russisch und Englisch: Unterkunft, Житло, Жилье, Where to stay.
Dort werden nach Registrierung Kontakte zwischen Interessierten und Anbietern vermittelt (Online-Formular zum Ausfüllen in vier Sprachen im Menü oben rechts wählbar).
In einigen Kommunen liegen zudem eigene Handreichungen vor, so zum Beispiel in der Landeshauptstadt Magdeburg (Informationsblatt "In eine eigene Wohnung ziehen", dreisprachig innerhalb einer Datei).
Ausbildung und Studium (навчання в коледжі й університеті / учеба в колледже и университете)

- Vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und deren Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine werden Hinweise unter anderem zum Studium in Deutschland mit Fassungen in Deutsch, Ukrainisch und Englisch gegeben: Studium in Deutschland fortsetzen - Продовження навчання у Німеччині - Continue Your Studies in Germany.
- „Як може виглядати ваше професійне майбутнє у Німеччині? Ми вам це продемонструємо...“ – die Initiative „Einfach Zukunft. Berufsausbildung in Deutschland“ (SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und die Bundesagentur für Arbeit mit Unterstützung der Siemens AG) bietet auf dieser Internetseite Informationen und konkrete Tipps von Jugendlichen zur dualen Berufsausbildung auch auf Ukrainisch an.
- Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt stellt das Informationsblatt "Beratung zur Ausbildung und Beruflichen Orientierung / Duale Ausbildung" auch in den Übersetzungen "Консультація щодо навчання та професійної орієнтації / Дуальна освіта" und "Консультации по вопросом дуального профессионального обучению и профессиональной ориентации / Дуальное профобучение" zur Verfügung.
- Beschluss der Kultusministerkonferenz: Hochschul-Zugang 2022 auch ohne ukrainisches Abschlusszeugnis möglich - Pressemitteilung
Gewaltschutz (захист від насильства / защита от насилия)
Zum Schutz von besonders von Gewalt und Kriminalität gefährdete Gruppen wie Frauen und Kinder haben Sachsen-Anhalt und bundesweite Projekte mehrsprachige Informationen verfügbar gemacht.
- Die Vera-Fachstelle gegen Frauenhandel und Zwangsverheiratung des AWO-Landesverbandes bietet Handzettel in vier Sprachen: Schutz vor Menschenhandel auf der Flucht, Захист від торгівлі людьми в бігах, Защита от торговли людьми в бегах, Protecting refugees from human trafficking.
- Merkblatt des Sozialministeriums: Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Sachsen-Anhalt: Von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder, Інформація для біженців з України в Саксонії-Ангальт: жінки та їхні діти які постраждали від сексуального насильства, Информация для беженцев из Украины в Саксонии-Анхальт: женщины и их дети, пострадавшие от сексуального насилия.
- Der Dachverband der Migrantinnenorganisationen (DaMigra) hat mit Kooperationspartnern diesen Leitfaden erarbeitet: "Schutz vor Gewalt für Frauen und Kinder", "ЗАХИСТ І ДОПОМОГА ЖІНКАМ І ДІТЯМ", "ЗАЩИТА И ПОМОЩЬ ЖЕНЩИНАМ И ДЕТЯМ".
- Auf Initiativen zur Unterstützung speziell für ukrainische Frauen und Kinder hat die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs des Bundes (UBSKM) aufmerksam gemacht - Online-Banner sowie Kacheln für digitale Medien (jeweils in Deutsch und Ukrainisch): Kachel/Banner, Kachel Facebook, Kachel Instagram 1, Kachel Instagram 2, Kachel Instagram 3, Kachel Instagram 4, Kachel Instagram 5, Kachel Twitter.
- Beim bundesweiten Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" / Телефон довіри "Насильство щодо жінок" ist Beratung auch in Ukrainisch möglich (kostenfrei, rund um die Uhr und in 18 Fremdsprachen); номер телефону: 08000 116 016.
Hilfreiche Links / FAQ (корисні посилання та поширені питання / полезные ссылки и часто задаваемые вопросы)

- Hilfe-Portal "germany4ukraine.de": DEUTSCH, УКРАЇНСЬКА, РУССКИЙ, ENGLISH
- Bundesministerium des Innern und für Heimat: Hilfe für ukrainische Flüchtlinge, Допомога українським біженцям, Help for refugees from Ukraine
- Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt: Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Sachsen-Anhalt, Інформація для біженців від війни з України в Саксонії-Ангальт, Информация для военных беженцев из Украины в земле Саксония-Анхальт
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- Der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat auf dieser Sonderseite Hilfsangebote von Stiftungen für Geflüchtete aus der Ukraine (Пропозиції допомоги від фондів для біженців з України) zusammengefasst.
- Deutsche Bahn: „Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine“, „Інформація українською мовою“, „Информация на русском языке“, „Help for refugees from Ukraine“
- Bundesministerium der Finanzen: Zunächst noch verlängertes Umtausch-Programm für ukrainische Hryvnia-Banknoten in Euro ist Ende Oktober ausgelaufen (u.a. Pressemitteilung)
- Verbraucherzentralen mit den wichtigsten Informationen etwa zu Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen (Вимоги для в'їзду та проживання) im Internet sowie Hinweisen etwa zu Telefontarifen (Stand: 1. Juli 2022) - die ukrainische Fassung der Seite (Українська версія) hier
- gemeinnütziges Berliner Startup „krisenchat“ bietet Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine psychologische Soforthilfe auch in deren Muttersprache an: Психологічне консультування українською та російською мовами
- Ukrainisch-deutsche Internet-Landkarte (Карта Німеччини)
- Bei der Universität Leipzig ist ein Übersetzungsprogramm „UDEW – Das Online-Wörterbuch Ukrainisch-Deutsch-Ukrainisch“ (онла́йн лексико́н) abrufbar. Dort werden auch gebeugte Wortformen bei Einzelworteingabe erkannt. Mit der Vollversion kann man auf einem Windows-PC ohne lästiges Nachschlagen u.a. ganze Texte Wort für Wort auf Deutsch lesen.
- Informationen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr für Flüchtlinge u.a. zu den Themen Straßenverkehr (Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung, Zulassung von Kfz), Schifffahrt und Luftverkehr: Інформація для біженців, On the current situation in Ukraine
- MDR mit Willkommens-Angebot und von Dolmetscherin gelesenen Nachrichten auf Ukrainisch: Новини, інформація та послуги для біженців та українців Центральної Німеччини. На цьому сайті суспільно-правовий канал MDR пропонує інформацію з надійних джерел для україномовних у Саксонії, Саксонії-Ангальті та Тюрингії
- Merkblatt für die Einreise mit Haustieren (Landesministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten) - beide Sprachfassungen innerhalb einer Datei: "Hinweise zur Einreise mit Heimtieren aus der Ukraine", "Інформація про в‘їзд в країну з домашніми тваринами з України"
- Die Deutsche Bibelgesellschaft hat ihr Online-Bibelangebot um eine ukrainische Übersetzung erweitert, verfügbar in einer App und hier: Сучасний переклад Біблії українською мовою (Moderne Ukrainische Bibelübersetzung).
- Steuerliche Entlastungen für die Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine - Verwaltungserlass; die Regelung gilt für Vorhaben, die vom 24. Februar bis zum 31. Dezember 2022 ausgeführt wurden bzw. werden.