UKRAINE News: EU-Außenbeauftragter Borrell: Finanzielle Folgen für europäische Regierungen und Bürger deutlich höher als eigentliche Ukraine-Unterstützung
Der EU-Außenbeauftragte und Vizepräsident der Europäischen Kommission, Josep Borrell, hat die Kosten der Ukraine-Hilfe sowie die finanziellen Folgen für die Bevölkerung in Europa beziffert. Wenn man die gesamte militärische, zivile, wirtschaftliche, finanzielle und humanitäre Unterstützung addiere, betrage die Unterstützung zugunsten der Ukraine etwa 60 Milliarden Euro für Europa, sagte er auf der Sicherheitskonferenz „Shangri-La-Dialog“ Anfang Juni in Singapur laut Redemanuskript.
Wenn die Unterstützung einbezogen werde, die die europäischen Regierungen zahlen mussten, um ihren eigenen Familien und Unternehmen zu helfen, sich den hohen Preisen für Strom, Nahrungsmittel zu stellen, lägen die Subventionen „an unser Volk, um den Folgen des Krieges zu begegnen“, bei 700 Milliarden Euro – zehnmal mehr als die Unterstützung für die Ukraine, sagte Borrell weiter.
Damit werde deutlich, dass die „Folgen dieses Krieges nicht auf das Geschehen in der Ukraine reduziert sind, sondern auf die Schockwellen, die der Krieg überall auf der Welt auslöst“. Zudem sagte Borrell, dass in den vergangenen 15 Monaten in Europa „politische Tabus“ gebrochen worden seien.
(Redaktionelle Anmerkung: Borrells Redemanuskript auf der Internetseite des Diplomatischen Dienstes der EU automatisch übersetzt in Deutsch vom Dienst „eTranslation“ der EU-Kommission.)
Kontakt: Leitender Sprecher für Außen- und Sicherheitspolitik, Peter Stano, Telefon: +32 460754553, E-Mail: peter.stano@ec.europa.eu;
Europäischer Auswärtiger Dienst (EAD), Hauptgebäude, 9A Rond Point Schuman, 1000 Brüssel, Belgien; Telefon: +32 25841111
8. Juni 2023
UKRAINE News: Große Unterschiede bei Sozialleistungen für ukrainische Flüchtlinge im europäischen Vergleich
In einem ausführlichen Beitrag hat der Mitteldeutsche Rundfunk (MDR) die Unterstützung von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine in verschiedenen europäischen Staaten miteinander verglichen. Wie der Online-Artikel ergab, fallen etwa Sozialleistungen für diese Flüchtlinge in den beispielhaft untersuchten Ländern Polen, Tschechien, Österreich, Ungarn, Rumänien und Schweiz sehr unterschiedlich aus.
Seit Beginn des Krieges im Februar 2022 wurde mehr als die Hälfte der Bevölkerung der Ukraine zur Flucht gezwungen, wie es in dem Text „Welche Sozialleistungen es für Ukraine-Geflüchtete in Europa gibt“ heißt. Etwa 8,3 Millionen Menschen aus dem Land würden mittlerweile in europäischen Staaten leben (Stand: 30.05.2023), darunter etwa eine Million in Deutschland.
Bislang seien dem UN-Flüchtlingswerk (UNHCR) zufolge rund zwölf Millionen Menschen aus der Ukraine über Polen geflohen, dauerhaft wären in dem ukrainischen Nachbarland 1,6 Millionen Flüchtlinge geblieben. Registrierte Geflüchtete hätten in Polen unter anderem die Möglichkeit, eine Einmalzahlung von 300 Złoty (etwa 66 Euro) sowie Kindergeld in Höhe von umgerechnet 110 Euro pro Kind und Monat zu beantragen.
In Tschechien seien die Sonderregeln für Geflüchtete aus der Ukraine bis zum 31. März 2024 verlängert worden. Alle, die ihren Schutzstatus behalten wollen, müssten sich online registrieren und ein Visum abholen. Im Gegenzug seien sie kostenlos krankenversichert und könnten arbeiten, studieren oder Kindertagesstätten und Schulen besuchen.
Die Schweiz vergebe den Schutzstatus S an ukrainische Geflüchtete. Bisher hätten mehr als 80.000 Ukrainer diese Kategorie bekommen. Sie beinhalte den Anspruch auf Unterbringung, finanzielle Unterstützung und medizinische Versorgung. Wer seinen Lebensunterhalt nicht selbst verdienen könne, erhalte Sozialhilfe vom zugewiesenen Kanton. Diese liege jedoch deutlich niedriger als für die einheimische Bevölkerung – nach Angaben der Schweizerischen Flüchtlingshilfe zwischen 30 und 60 Prozent.
In Rumänien halten sich laut MDR von insgesamt rund drei Millionen Menschen, die über die ukrainisch-rumänische Grenze geflohen sind, noch etwa 94.000 im Land auf. Die Ukrainer genießen in Rumänien ein sogenanntes temporäres Aufenthaltsrecht. Damit müssten sie keinen Asylantrag stellen und könnten kostenlos zum Arzt gehen und ihre Kinder auf eine rumänische Schule schicken. Die staatlichen Beihilfen seien seit Mai 2023 gekürzt.
– Kontakt zu den Autoren Andreas Sandig und Alicia Müller von MDR AKTUELL
2. Juni 2023
UKRAINE News: 29.397 Kriegsflüchtlinge aus dem Land in Sachsen-Anhalt offiziell aufgenommen
Bei der Aufnahme von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine ist in Sachsen-Anhalt die Marke von 30.000 Menschen fast erreicht worden. Allerdings steigt die Gesamtzahl seit mehreren Wochen nur noch geringfügig an, mitunter ist sie je nach Stichtag rechnerisch sogar rückläufig. So wurden den Kommunen zufolge bisher 29.397 dieser Flüchtlinge direkt in den Landkreisen und kreisfreien Städten aufgenommen. Darunter sind mindestens 2.588 Mädchen und Jungen im Kindergarten- und 6.741 Kinder im schulpflichtigen Alter (Stand: 22. Mai 2023, 15.00 Uhr) – siehe Aktuelle Informationen des Ministeriums für Inneres und Sport Sachsen-Anhalts.
In der Zwischenunterkunft des Landes hält sich den Angaben zufolge derzeit kein Kriegsflüchtling auf (Stand: 23. Mai 2023, 09.30 Uhr). Als einzige Zwischenunterbringung in Sachsen-Anhalt dient das Hotel Ambiente in Halberstadt (Landkreis Harz).
Die Zahl der aufgenommenen Ukraine-Flüchtlinge unterliege ständigen Veränderungen durch Ein- und Ausreisen, erläuterte das Innenministerium. Nach wie vor träfen kontinuierlich Flüchtlinge aus der Ukaine in Sachsen-Anhalt ein, um hier Schutz zu suchen. Zugleich würden Kriegsflüchtlinge in die Ukraine zurück- oder in andere Staaten weiterreisen.
Die Landkreise und kreisfreien Städte nähmen in Abständen Prüfungen und Bereinigungen des Personenbestandes vor, um Kriegsflüchtlinge aus der Statistik zu streichen, die sich nicht mehr in Sachsen-Anhalt aufhalten.
Zum Vergleich: Bei den Aufnahmezahlen in Sachsen-Anhalt wurde der Wert vom Höhepunkt der damaligen Fluchtbewegungen im Jahr 2015 mit damals 34.340 Personen in Sachsen-Anhalt annähernd erreicht. Dabei handelte es sich jedoch um offiziell registrierte Asylbewerber. Aktuell brauchen Flüchtlinge aus der Ukraine dagegen keinen Asylantrag zur Sicherung eines Aufenthaltsrechts oder zur Inanspruchnahme sozialer Leistungen zu stellen. Für sie gilt eine Ausnahmeregelung.
Kontakt: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, Referat Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Halberstädter Straße 2/am „Platz des 17.Juni“, 39112 Magdeburg, Telefon: +49 391 567 5514, E-Mail: pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
26. Mai 2023
UKRAINE News: Broschüre „Tipps für Termine bei Behörden – Cool bleiben!“ aus Thüringen nunmehr auch auf Ukrainisch und Russisch
Die bisher in fünf Sprachen erhältliche Broschüre „Tipps für Termine bei Behörden – Cool bleiben!“ des Projektes „CoRa“ in Thüringen ist jetzt in der digitalen Variante auch auf Ukrainisch und Russisch verfügbar (Поради для термінів в державних управліннях Залишайтесь розслабленими! / Рекомендации по приемам в государственных учреждениях Сохраняйте спокойствие!).
Den Schwerpunkt des 16 Seiten umfassenden Leitfadens bilden Hinweise zum Verhalten und zu den Rechten bei Behördenterminen, damit diese Vorsprachen erfolgreich verlaufen (Mitteilung des Flüchtlingsrates Thüringen).
Die Informationen sind allgemeingültig und in sieben Themenbereiche gegliedert. So geht es etwa um die Begleitung durch Beistände oder Bevollmächtigte und mündliche Übersetzungen bei den Terminen. Empfohlen wird zum Beispiel, Gesprächsnotizen anzufertigen und Namen von zuständigen Mitarbeiterinnen zu notieren. Auch sollten noch vor Besuchen in Behörden die Rechte und Pflichten der „Kunden“ recherchiert werden.
Die Autoren der Broschüre raten ferner dazu, Anträge und Formulare erst nach gründlicher Prüfung zu unterschreiben. Darüber hinaus listet der Leitfaden Kontaktdaten von Ansprechpartner für weiterführende Informationen auf, jedoch auf Thüringen beschränkt.
Das Projekt „[CoRa] – contra Rassismus – pro Migration und Asyl“ ist ein Kooperationsvorhaben des DGB-Bildungswerkes Thüringen e. V. und des Flüchtlingsrates Thüringen e. V.
Kontakt: Flüchtlingsrat Thüringen e.V., Schillerstraße 44, 99096 Erfurt, Telefon: +49 361 51805125, E-Mail: info@fluechtlingsrat-thr.de
16. Mai 2023
UKRAINE News: Seit Kriegsbeginn wurden 2.000 Patienten aus der Ukraine in europäische Krankenhäuser überführt
Insgesamt mehr als 2.000 Patienten aus der Ukraine sind bislang im Rahmen des EU-Katastrophenschutzverfahrens in 20 europäische Länder gebracht worden. Die EU koordiniere seit mehr als einem Jahr die Verteilung ukrainischer Patienten – seien sie chronisch krank oder verletzt durch den Krieg – auf Krankenhäuser in ganz Europa, berichtete die Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland (Pressemitteilung).
„Ich bin dankbar für die EU-weite Solidarität bei der Aufnahme dieser schutzbedürftigen Patienten in Not. Insbesondere möchte ich Norwegen für das Fachwissen und die hervorragende Zusammenarbeit im vergangenen Jahr danken. Gemeinsam retten wir Menschenleben“, sagte der für Krisenmanagement zuständige EU-Kommissar Janez Lenarčič. Das Vorhaben verringere den enormen Druck auf das ukrainische Gesundheitssystem.
Gesundheits-Kommissarin Stella Kyriakides sprach angesichts der Versorgung von 2.000 Patienten aus der Ukraine von einem Meilenstein und einer „echten Solidarität der EU“. Sie hob vor allem „das Engagement und die Professionalität der medizinischen Notfallteams aus der Ukraine und den Nachbarländern der EU“ hervor.
Die Evakuierungen unterstützt den Angaben zufolge auch der EU-Medevac-Hub in der polnische Stadt Rzeszów. Patienten würden dort rund um die Uhr Krankenpflege erhalten. Das Drehkreuz diene als Transferzentrum für all diejenigen, die auf dem Landweg von der Ukraine nach Polen transportiert wurden und weiter in Krankenhäuser in ganz Europa befördert werden. Rzeszów ist nur rund 90 Kilometer von der Grenze zur Ukraine entfernt.
Wie viele der mehr als 2.000 genannten Patienten in Deutschland bzw. Sachsen-Anhalt zur Behandlung aufgenommen wurden, geht aus der Mitteilung nicht hervor.
Kontakt (Hauptsitz): Vertretung der Europäischen Kommission in Deutschland, Unter den Linden 78, 10117 Berlin, Telefon: +49 30 2280-2000, E-Mail: eu-de-kommission@ec.europa.eu
Presseanfragen: Telefon +49 30 2280-2300, E-Mail: birgit.schmeitzner@ec.europa.eu
– Informationsportal Solidarität mit der Ukraine der Vertretung (Солідарність ЄС з Україною / Солидарность ЕС с Украиной)
27. März 2023
UKRAINE News: Sachsen-Anhalt beschäftigt ukrainische Lehrkräfte für vorerst weitere zwei Jahre
Das Landesministerium für Bildung hat den Weg für eine Weiterbeschäftigung ukrainischer Lehrkräfte in Sachsen-Anhalt bis mindestens Mitte 2025 geebnet. Bislang waren die Beschäftigungsverhältnisse bis zum 31. Juli 2022 befristet. Nun sei es möglich, sie um vorerst weitere 24 Monate zu verlängern, erklärte das Ministerium (Pressemitteilung).
„Die ukrainischen Lehrkräfte, die wir für den Schuldienst gewinnen konnten, leisten einen wichtigen und wertvollen Beitrag bei der Beschulung und Integration der Kinder und Jugendlichen, die vor dem russischen Angriffskrieg geflüchtet sind“, sagte Bildungsministerin Eva Feußner der Mitteilung zufolge. Leider sei bisher kein Ende der Aggression absehbar. Den ukrainischen Lehrkräften solle deshalb eine längerfristige Perspektive geboten werden, „damit wir uns gemeinsam weiter erfolgreich den Herausforderungen stellen können, die der Krieg gegen die Ukraine mit sich bringt“, sagte die Ministerin weiter.
Mit der Maßnahme sollen ukrainische Lehrkräfte weiter an den Schuldienst gebunden und damit der erforderliche Spracherwerb im schulischen Zusammenhang gefördert werden. Je nach Qualifikation könne auch das Ziel einer unbefristeten Einstellung verfolgt werden.
Nach Angaben des Ministeriums werden derzeit 5.770 Mädchen und Jungen aus der Ukraine an Schulen in Sachsen-Anhalt unterrichtet. Bisher wurden zusätzlich 192 ukrainische Lehrkräfte und 63 Lehrkräfte für den Bereich Deutsch als Zielsprache (DaZ) eingestellt und bedarfsorientiert an den Schulen eingesetzt.
Kontakt: Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, Pressestelle, Turmschanzenstraße 32, 39114 Magdeburg, Telefon: +49 391 567-7777, E-Mail: mb-presse@sachsen-anhalt.de
7. März 2023
UKRAINE News: Fast 18 Millionen Menschen im Land auf humanitäre Hilfe angewiesen
Die Lage für die Bevölkerung in der Ukraine hat sich seit dem Beginn des Krieges dort vor einem Jahr dramatisch verschlechtert, wie aktuelle Statistiken belegen.
Nach Angaben des Unterstützungsbündnisses „Aktion Deutschland Hilft“ ist die Anzahl der Menschen, die in der Ukraine auf humanitäre Hilfe angewiesen sind, seit Februar 2022 von etwa 3 auf fast 18 Millionen gestiegen.
Insgesamt mehr als 5 Millionen Ukrainerinnen und Ukrainer sind im eigenen Land auf der Flucht, weitere 8 Millionen halten sich im europäischen Ausland auf, wie das Bündnis auf seiner Internet-Unterseite „Nothilfe Ukraine: Danke für Ihre Spenden!“ beim Stichpunkt „Gibt es aktuelle Zahlen zur humanitären Lage in der Ukraine?“ weiter berichtet.
Fast zwei Drittel aller ukrainischen Kinder hätten aus ihrem Zuhause fliehen müssen, heißt es unter Berufung auf UN-Angaben. In Deutschland seien inzwischen mehr als eine Million Flüchtlinge aus der Ukraine angekommen.
Die 2001 gegründete Organisation „Aktion Deutschland Hilft“ ist ein Bündnis von mehr als 20 renommierten deutschen Hilfswerken. Es leistet bei großen Katastrophen und anderen Notsituationen koordiniert und schnell humanitäre Hilfe vor allem im Ausland und wirbt gebündelt um Spenden.
Spendenaufruf (Ziel/Hilfsgebiet kann ausgewählt werden)
Kontakt:
Aktion Deutschland Hilft e.V., Willy-Brandt-Allee 10-12, 53113 Bonn, Telefon allgemein: +49 228 24292-0, Servicetelefon: +49 228 24292-444 E-Mail: info@aktion-deutschland-hilft.de
6. März 2023
UKRAINE News: Bilanz der AGSA-Ukraine-Hilfe nach einem Jahr Krieg und Dank für Unterstützung

Zum ersten Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine am 24. Februar hat die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) eine Spendenbilanz gezogen und ihren Dank für die große Hilfsbereitschaft ausgesprochen.
„Wir möchten den traurigen Jahrestag nutzen, um allen Sachsen-Anhalterinnen und Sachsen-Anhaltern Dankeschön zu sagen für die großartige Spendenbereitschaft und Unterstützung“, erklärte die AGSA in einer Pressemitteilung (siehe auch hier). Bis dato hätten Spenden in Höhe von 150.000 Euro verzeichnet werden können, darunter Sachspenden im Wert von 50.000 Euro.
Privatpersonen, Unternehmen, Schulen, Künstlerinnen und Künstler trugen laut AGSA dazu bei, „dass wir zahlreiche Hilfstransporte in Kooperation mit unseren Mitgliedsorganisationen wie Meridian e.V., Deutsch-Ukrainische Vereinigung Sachsen-Anhalt e.V. und Deutsch-Polnische Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. sowie Dank der Unterstützung des Landes Sachsen-Anhalt und der Landeshauptstadt Magdeburg organisieren konnten und die Hilfe direkt dort ankam, wo sie benötigt wurde und wird“.
Ein nächster Lebensmitteltransport nach Saporischschja zu dem AGSA-Partner „Volunterski Center Saporischschja“ sei bereits geplant. Der jüngste Transport in Magdeburgs Partnerstadt habe im Januar Geflüchtete aus dem Süden der Ukraine, die durch das Center Zuflucht und Unterstützung finden, erreicht.
Kontakt: Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V., einewelt haus Magdeburg, Schellingstraße 3-4, 39104 Magdeburg, Telefon: +49 391 5371207, E-Mail: manja.lorenz@agsa.de
24. Februar 2023
UKRAINE News: Koordinierungsstelle Engagement Ukraine der AGSA: Hotline gilt für ganz Sachsen-Anhalt
Die Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. (AGSA) bietet vor dem Hintergrund des nach wie vor großen Informationsbedarfes im Zusammenhang mit Geflüchteten aus der Ukraine eine landesweite Ukraine-Hotline an.
Sie steht Geflüchteten, Institutionen und der engagierten Bevölkerung in ganz Sachsen-Anhalt zur Verfügung. Die AGSA hält dort Erstinformationen, passgenaue Verweisberatungen und wichtige mehrsprachige Informationen bereit. Gefördert wird das Landesprojekt vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung.
Bereits im April 2022 hatte die AGSA die Koordinierungsstelle Engagement Ukraine für das nördliche Sachsen-Anhalt eingerichtet. Diese ist nunmehr Ansprechpartner für Fragen und Anliegen aus dem gesamten Bundesland.
Kontakt zur Ukraine-Hotline:
montags bis freitags von 8 bis 18 Uhr
Telefon: +49 391 537 1225
E-Mail: ukraine@agsa.de
WhatsApp, Telegram, Viber: +49 176 84998160
Weitere Informationen bietet die Internetseite https://ukraine.agsa.de.
24. Februar 2023
UKRAINE News: Erklärung der Landesregierung zum Krieg in der Ukraine – Angriff jährt sich zum ersten Mal
Die Landesregierung hat zum 1. Jahrestag des Krieges in der Ukraine am 24. Februar die Hilfsbereitschaft in Sachsen-Anhalt gewürdigt. 365 Tage unvorstellbares Leid in der Ukraine bedeute auch 365 Tage enorme Unterstützung auf allen Ebenen in Sachsen-Anhalt.
„Sachsen-Anhalt hat von der ersten Minute an eine enorme Hilfsbereitschaft und Solidarität mit der Ukraine gezeigt“, erklärte Innenministerin Dr. Tamara Zieschang in einer Pressemitteilung. In den Kommunen werde seit Monaten ein beeindruckender Beitrag zur Bewältigung aller Aufgaben rund um die Unterbringung, Versorgung und Integration von Kriegsflüchtlingen aus der Ukraine geleistet. Dafür sei allen in den kommunalen Verwaltungen sehr herzlich zu danken.
„Darüber hinaus hat mich das bemerkenswerte private Engagement in vielen Teilen unserer Gesellschaft, ob bei der Suche nach einer Wohnung oder Arbeitsstätte oder der Unterstützung bei Fragen rund um Behördengänge und so vielem mehr, zutiefst beeindruckt“, sagte Zieschang weiter.
In den vergangenen zwölf Monaten seien nach Angaben der Kommunen bisher 29.708 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine direkt in den Landkreisen und kreisfreien Städten aufgenommen worden, darunter mindestens 2.729 Mädchen und Jungen im Kindergarten- und 6.954 Kinder im schulpflichtigen Alter (Stand: 20. Februar 2023, 15 Uhr).
An dem Jahrestag fanden in mehreren Orten Sachsen-Anhalts Kungebungen und Friedensgebete statt.
Kontakt: Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt, Pressestelle, Halberstädter Straße 2/am Platz des 17. Juni, 39112 Magdeburg, Telefon: +49 391 567-5504,-5514,-5516,-5517,-5542, E-Mail: Pressestelle@mi.sachsen-anhalt.de
24. Februar 2023
UKRAINE News: Sachsen-Anhalts Ausfuhr in die Ukraine und nach Russland seit Kriegsbeginn um fast ein Drittel zurückgegangen
Die Ausfuhr von Gütern aus Sachsen-Anhalt sowohl in die Ukraine (knapp 60 Millionen Euro) als auch nach Russland (195 Millionen Euro) ist zwischen März und Dezember 2022, also seit Beginn des Krieges in der Ukraine, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum jeweils um 29,2 Prozent zurückgegangen.
Bei den Einfuhren besteht nach Angaben des Statistischen Landesamtes (Pressemitteilung) ein anderes Bild: Während sich Importe aus der Ukraine (43,9 Millionen Euro) um 4,0 Prozent verringerten, legte der Wert der aus der Russischen Föderation nach Sachsen-Anhalt eingeführten Waren (2.860,6 Millionen Euro) unter anderem wegen der Preissteigerungen bei Erdöl und Erdgas um 19,8 Prozent zu.
Der Anteil der ukrainischen Wirtschaft am Außenhandelsvolumen Sachsen-Anhalts insgesamt lag in beiden Betrachtungszeiträumen und bezogen auf Aus- und Einfuhr bei deutlich unter 1,0 Prozent. Die bedeutendsten Einfuhrwaren aus der Ukraine waren Obstzubereitungen und Obstkonserven, von denen zwischen März und Dezember 2022 Güter für 11,6 Millionen Euro nach Sachsen-Anhalt gelangten; 2021 betrug der Wert 10,2 Millionen Euro.
Kontakt/Post: Statistisches Landesamt Sachsen-Anhalt, Postfach 20 11 56, 06012 Halle (Saale); Besucheranschrift: Merseburger Straße 2, 06110 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 2318-0, E-Mail: info@stala.mi.sachsen-anhalt.de
21. Februar 2023
UKRAINE News: Online-Angebot erweitert – Aufklärung über Alltagsprobleme und rechtliche Hinweise der Verbraucherzentrale Brandenburg nun auch in Ukrainisch
Die Verbraucherzentrale Brandenburg (VZB) klärt über Alltagsprobleme und juristische Themen auf ihrer Internetseite jetzt auch in drei Fremdsprachen auf, darunter in Ukrainisch.
Sprachliche Barrieren würden es Menschen mit Migrationshintergrund häufig schwermachen, ihre Rechte durchzusetzen. Im Rahmen des Bundesprojekts „Digi-Tools ohne Sprachbarrieren“ würden nunmehr multimediale Informationen zu verbraucherrechtlichen Fragen auf Ukrainisch, Polnisch und Russisch bereit, heißt es in einer Pressemitteilung der VZB.
„Die Suche nach der passenden Versicherung oder die Kündigung eines Handyvertrages sind in einem Land, dessen Sprache und Rechtssystem noch nicht vertraut sind, besonders herausfordernd“, sagte Karolina Wróblewska vom Projekt „Digi-Tools ohne Sprachbarrieren“. Missverständnisse könnten schnell teuer werden.
Auf der Seite der Verbraucherzentrale wurde dazu eine Sammlung landessprachlicher Informationstexte zusammengestellt. Hinzu kommen Videos mit Hinweisen zum Beispiel darauf, was bei der Kündigung eines Mobilfunkvertrages zu beachten ist, welche Versicherungen nötig sind und wie der Schutz vor „Fake-Shops“ gelingt.
Weitere Inhalte zu ebenso grundlegenden Fragen des Verbraucheralltags sollen folgen. Die Verbraucherzentrale Brandenburg trete bereits seit Jahren für grenzüberschreitenden Verbraucherschutz ein, hieß es weiter.
Die Informationen der VZB in
– Ukrainisch (Інформація про права споживачів українською мовою)
– Polnisch (Informacje z zakresu prawa konsumenckiego w języku polskim)
– Russisch (Информация о потребительском праве на русском языке)
– … und Deutsch
Kontakt: presse@vzb.de
2. Februar 2023
Aktuell (актуальна інформація / актуальная информация)

Hier finden Sie die aktuellen Meldungen zur Ukraine-Krise auf Bundes- und Landesebene.
Die Beiträge werden regelmäßig aktualisiert und sind danach in den Themenrubriken auf dieser Seite abrufbar.
Nachrichtenzeitraum: 02.02.23 – 08.06.23
- EU-Außenbeauftragter Borrell: Finanzielle Folgen für europäische Regierungen und Bürger deutlich höher als eigentliche Ukraine-Unterstützung (Rede bei Sicherheitskonferenz/Meldung, 08.06.23)
Große Unterschiede bei Sozialleistungen für ukrainische Flüchtlinge im europäischen Vergleich (redaktionelle Auswertung MDR-Bericht, 02.06.23) - 29.397 Kriegsflüchtlinge aus dem Land in Sachsen-Anhalt offiziell aufgenommen (Statistik Innenministerium/Meldung, 26.05.23)
- Broschüre „Tipps für Termine bei Behörden – Cool bleiben!“ aus Thüringen nunmehr auch auf Ukrainisch und Russisch (Information des Flüchtlingsrates Thüringen/Meldung, 16.05.2023)
- Seit Kriegsbeginn wurden 2.000 Patienten aus der Ukraine in europäische Krankenhäuser überführt (Pressemitteilung der EU-Kommission und Meldung, 27.03.23)
- Sachsen-Anhalt beschäftigt ukrainische Lehrkräfte für vorerst weitere zwei Jahre (Pressemitteilung und Meldung, 07.03.23)
- Fast 18 Millionen Menschen im Land auf humanitäre Hilfe angewiesen (Recherche/Meldung, 06.03.2023)
- Bilanz der AGSA-Ukraine-Hilfe nach einem Jahr Krieg und Dank für Unterstützung (Mitteilung und Meldung, 24.02.2023)
- Koordinierungsstelle Engagement Ukraine der AGSA: Hotline gilt für ganz Sachsen-Anhalt (Mitteilung und Meldung, 24.02.23)
- Erklärung der Landesregierung zum Krieg in der Ukraine – Angriff jährt sich zum ersten Mal (Pressemitteilung, 23.02.23)
- Sachsen-Anhalts Ausfuhr in die Ukraine und nach Russland seit Kriegsbeginn um fast ein Drittel zurückgegangen (Meldung und Pressemitteilung des Statistischen Landesamtes, 21.02.23)
- Aufklärung über Alltagsprobleme und rechtliche Hinweise der Verbraucherzentrale Brandenburg nun auch in Ukrainisch (Pressemitteilung, 02.02.23)
Sozialgesetzbuch / Grundsicherung (базові виплати згідно з Соціальним кодексом - SGB II / базовые выплаты согласно Социальному кодексу - SGB II)
Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Sachsen-Anhalt: Checkliste für den Übergang in das SGB II (Stand/Статус: 23.05.2022);
Інформація для біженців з України в Саксонії-Ангальт: контрольний список для переходу на SGB II;
Информация для беженцев из Украины в Саксонии-Анхальт: Контрольный список для перехода на SGB II.
Geflüchtete aus der Ukraine haben seit dem 01. Juni 2022 einen Anspruch auf Grundsicherung nach dem Sozialgesetzbuch II (SGB II-Leistungen). Das örtliche Jobcenter unterstützt Sie dabei, den Lebensunterhalt zu sichern und eine Arbeit aufzunehmen. Die Leistungen des SGB II orientieren sich am Einzelfall. Geflüchtete aus der Ukraine, die zuvor Asylbewerberleistungen bezogen haben, müssen keinen erneuten Antrag stellen. Dies geschieht automatisch. Die Jobcenter werden aber weitere Angaben benötigen.
Anspruchsberechtigt sind Geflüchtete aus der Ukraine, die bereits vor dem 01. Juni 2022 im Besitz einer Fiktionsbescheinigung sind bzw. bereits den Aufenthaltstitel gemäß § 24 Abs. 1 Aufenthaltsgesetz erhalten haben. Diese Dokumente werden von der zuständigen Ausländerbehörde ausgestellt. Sollte die Fiktionsbescheinigung nach dem 01. Juni 2022 ausgestellt werden, ist das Jobcenter in der Regel erst ab dem Folgemonat der Ausstellung für die Sicherung des Lebensunterhaltes zuständig. Bitte stellen Sie einen gesonderten Antrag beim Jobcenter.
Die Asylbewerberleistungsbehörden unterstützen Geflüchtete aus der Ukraine so lange weiter, bis das Jobcenter die Zahlung aufnimmt. Es drohen somit keine Versorgungslücken. Haben Sie bisher keine Asylbewerberleistungen erhalten, so ist ein gesonderter Antrag beim zuständigen Jobcenter erforderlich, um dort Leistungen zu beziehen. Dieser kann auch formlos gestellt werden.
In den oben genannten Dokumenten erfahren Sie mehr über:
- Krankenkassenwahl / Rentenversicherungsnummer
- Steuerliche Identifikationsnummer
- Bankkonto
- Kindergeld
- Ukrainische Altersrente
Zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) haben der LAMSA e.V. und das Sozialministerium Sachsen-Anhalts ein zweisprachiges Merkblatt herausgegeben (Освіта та суспільне життя – стають для Вас та дітей ближчими) - Stand: 29.09.2022.
Ansprechpersonen und Beratungsstellen (контактні особи та консультації / контактные лица и консультации)
- Die Koordinierungsstelle Engagement Ukraine der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. bietet über die landesweite Hotline +49 391 537 122 5 sowie eine eigene Internetseite Beratung, Hilfe und Information an.
- Beim WelcomeCenter Sachsen-Anhalt sind Merkblättern in vier Sprachen einzeln online abrufbar (zudem innerhalb einer Datei siehe die Rubrik Arbeit - пошук роботи та працевлаштування - поиск работы и трудоустройство):
Wichtige Informationen für ukrainische Staatsangehörige, die nach Sachsen-Anhalt kommen oder bereits hier sind - Erste Schritte nach Ihrer Ankunft in Sachsen-Anhalt
Важлива інформація для громадян України, які приїжджають до Саксонії-Ангальт або знаходяться вже тут - Перші кроки після вашого приїзду в Саксонію-Ангальт
Важная информация для граждан Украины, которые приезжают в Саксонию-Анхальт или уже находятся здесь - Первые шаги после вашего приезда в Саксонию-Ангальт
Important information for Ukrain nationals who are coming to Saxony-Anhalt or who are already here - First steps after your arrival in Saxony-Anhalt.
- Wichtige Migrationsberatungsstellen sind in den Übersichten gBB und MBE zusammengestellt. Die kommunalen Integrations- bzw. Migrationskoordinierungsstellen finden Sie hier.
- Übersetzungsdienste bietet unter anderem die Sprachmittlung SiSA an.
Engagement für Geflüchtete (для тих, хто бажає допомогти біженцям / для тех, кто желает помочь беженцам)
Sie wollen sich für Geflüchtete engagieren?
- Eine Liste mit Ansprechpartnern für das Thema Ehrenamt in den Kommunen bietet diese Tabelle (PDF).
Weitere Informationen:
- Landesarbeitsgemeinschaft der Freiwilligenagenturen (LAGFA) Sachsen-Anhalt e.V.
- Freiwilligenagentur Magdeburg e.V.
- Freiwilligen-Agentur Halle-Saalkreis e.V.
Spenden:
- Spendenkonten bei der Auslandsgesellschaft Sachsen-Anhalt e.V.
- "Aktion Deutschland Hilft" (bundesweiter Spendenfonds)
- Spenden unter dem Stichwort "Nothilfe Ukraine"
- Bundesfinanzministerium mit steuerlichen Entlastungen für die Unterstützung von Flüchtlingen u.a. durch Spenden (Schreiben an Finanzbehörden)
Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz, Sozialamt (соціальна служба та виплати / социальная служба и выплаты)

Eine Registrierung bzw. Anmeldung ist unter anderem Voraussetzung für eine Unterstützung nach dem Sozialgesetzbuch II bzw. XII (Grundsicherung), dem Asylbewerberleistungsgesetz sowie eine mögliche Kindergeldzahlung, aber auch für die Vermittlung anderer Hilfen oder einer Unterkunft.
- Informationen hält ein Fragen-Antworten-Katalog (FAQ) des Landesinnenministeriums bereit - neben der deutschsprachigen Fassung auch in Ukrainisch (Інформація для біженців від війни з України в Саксонії-Ангальт) und in Russisch (Информация для военных беженцев из Украины в земле Саксония-Анхальт).
- Die für den Aufenthaltsort zuständigen Ausländerbehörden finden Sie hier.
- Die Bundesagentur für Arbeit hat die Internet-Darstellung „Kindergeld für Geflüchtete aus der Ukraine“ entwickelt; Themen u.a.: Voraussetzungen, Höhe der Zahlungen, einzureichende Unterlagen. - auch in Ukrainisch („Вміст цієї сторінки також доступний українською мовою“) und in Russisch („Содержание этой страницы также доступно на русском языке“). Ebenfalls abrufbar sind die Formulare Antrag auf Kindergeld / Заява про отримання допомоги на дитину und Anlage Kind / Додаток з відомостями про дитину до Заяви про отримання допомоги на дитину.
Deutsch lernen (вивчення німецької / изучение немецкого)

- Das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) hat Informationen über Migrationsberatung, Orientierung und Sprachkursen in vier Sprachen zur Verfügung gestellt:
Willkommensangebote und Sprachförderung für Geflüchtete aus der Ukraine
Поради щодо міграції, початкова орієнтація та мовна підтримка - Приветственные предложения для консультации по миграции, начальной ориентации и языковой поддержкиязыка
Welcome Service and Language Support for Refugees from Ukraine. - Fragen-Antworten-Katalog (FAQ) des BAMF zum Integrationskurs für Geflüchtete aus der Ukraine (Stand: 29.06.22) sowie ein Trägerrundschreiben (04/22), in dem Maßnahmen im Zusammenhang mit dem Zugang von Geflüchteten aus der Ukraine zu Integrations- und Sprachkursen erläutert werden (jeweils in Deutsch)
- Bei der Universität Leipzig ist ein Übersetzungsprogramm „UDEW – Das Online-Wörterbuch Ukrainisch-Deutsch-Ukrainisch“ (онла́йн лексико́н) abrufbar. Dort werden auch gebeugte Wortformen bei Einzelworteingabe erkannt. Mit der Vollversion kann man auf einem Windows-PC ohne lästiges Nachschlagen u.a. ganze Texte Wort für Wort auf Deutsch lesen.
Gesundheit (медична допомога / медицинская помощь)

Hinweise zu Hilfestellungen bieten:
- Merkblatt des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt (MS) "Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Sachsen-Anhalt: Gesundheit" in Deutsch (Stand: 13.06.2022), "Інформація для біженців з України в Саксонії-Ангальт: Здоров'я"; "Информация для беженцев из Украины в Саксонии-Анхальт: Здоровье"
- Mitteilung des MS mit Informationen für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte zur Versorgung von Ukraine-Flüchtlingen
- zehn verschiedene Videos der Deutschen Aidshilfe in Ukrainisch (Питання та відповіді: Відео для українських біженців) sowie mit Untertiteln in Russisch (Вопросы и ответы: видео для украинских беженцев), Englisch und Deutsch
- Bundeskontaktstelle für geflüchtete Menschen mit Behinderungen und Pflegebedürftige aus der Ukraine (unter Leitung des DRK, eingerichtet im Mai vom BM für Arbeit und Soziales und dem BM für Gesundheit); auf einer Internetseite können Fassungen in Deutsch, Ukrainisch (Підтримка для людей з обмеженими властивостями та/або тих, що потребують догляду), Russisch (Поддержка беженцев с ограниченными возможностями и/или потребностями в уходе) und Englisch (Support for refugees with disabilities and/or care needs) ausgewählt werden. Kontakt telefonisch (+49 30 85404789) oder online
- Faltblatt zur Sprechstunde für ukrainische Geflüchtete der Psychiatrischen Institutsambulanz UKH (mehrsprachig innerhalb einer Datei)
- das Bundesgesundheitsministerium zum Umgang mit dem Corona-Virus, Ukrainisch: "7 хороших причин для того, щоб зробити щеплення" ("7 Gründe für die Impfung"), "Привіт! Твоє щеплення захищає від коронавірусу" ("Impfwissen für Kinder"), "Наш найкращий захист від коронавірусу" ("Unsere beste Abwehr gegen Corona"/für Jugendliche); ferner umfangreicher Katalog "Fragen und Antworten zur medizinischen Hilfe für Ukrainerinnen und Ukrainer" (FAQ) in Deutsch
- das Psychosoziale Zentrum für Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt (PSZ)
Arbeit (пошук роботи та працевлаштування / поиск работы и трудоустройство)

- Eine Kurzdarstellung "Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Sachsen-Anhalt: Unterstützung auf dem Weg in den Arbeitsmarkt" des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung liegt in Deutsch sowie Ukrainisch ("Інформація для біженців з України в Саксонії-Ангальт: підтримка на шляху до ринку праці") und Russisch ("Информация для беженцев из Украины в Саксонии-Ангальт: поддержка на пути к рынку труда") vor. Weitere mehrsprachige Informationen siehe die Fach- und Servicestelle „Blickpunkt: Migrantinnen“.
- Das WelcomeCenter als Zentraler Anlauf-, Info und Servicepoint für Arbeitsmarkt und Beschäftigung für ukrainische Geflüchtete, die in Sachsen-Anhalt leben und arbeiten möchten, bietet diese Flyer:
Привітальний центр Саксонія-Ангальт/Центральний контактний, інформаційний та сервісний пункт з питань ринку праці та зайнятості для українських біженців, які хочуть жити та працювати в Саксонії-Ангальт
Приветственный центр Саксония-Ангальт/Центральный контактный, информационный и сервисный пункт по вопросам рынка труда и занятости для украинских беженцев, которые хотят жить и работать в Саксонии-Ангальте
WelcomeCenter Saxony-Anhalt/Central contact, information and service point for the labor market and employment for Ukrainian refugees who want to live and work in Saxony-Anhalt. - Die Bundesagentur für Arbeit sorgt auf ihrer Seite "Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine" für Aufklärung auch in Ukrainisch, Russisch und Englisch: "Допомога біженцям з України", "Помощь беженцам из Украины", "Help for refugees from Ukraine". Genannt werden die zuständigen Dienststellen, telefonische Kontaktmöglichkeiten mit Dolmetschern und weiterführende Links.
- Merkblatt der Fachstelle für die Beratung migrantischer Arbeitskräfte (BemA) - innerhalb einer Datei: Sie sind aus der Ukraine nach Sachsen-Anhalt gekommen, und wollen eine Arbeit aufnehmen? - Вони від України до Саксонія-Анхальт прийти і хочеш почати роботу? - Вы приехали в Саксония-Анхальт из Украины и хотите начать). Themen: Arbeitsrecht, Arbeitszeit, Mindestlohn, Sozialversicherung; zudem Kontaktdaten der BemA-Ansprechpartner.
- Das von der Pharetis GmbH aus Leipzig betriebene Portal Bewerbungstraining.de hat einen Bewerbungsratgeber für ukrainische Geflüchtete in deren Muttersprache übersetzen lassen und das ansonsten kostenpflichtige eBook gratis zum Herunterladen zur Verfügung gestellt: Download in Ukrainisch / Посібник з подачі заяв для українських біженців для безкоштовного скачування.
Kindertagesstätte und Schule (дитячий садочок та навчання в школі / детский сад и учеба в школе)

- Das Landessozialministerium hat seine Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine zur Kinderbetreuung in Sachsen-Anhalt aktualisiert (Stand jetzt: 10.07.2022); verfügbar ist das Dokument auch in Ukrainisch ("Інформація для біженців з України вСаксонії-Ангальт: Догляд за дітьми в Саксонії-Ангальт") und Russisch ("Информация для беженцев из Украины в Саксонии-Анхальт: Уход за детьми в Саксонии-Анхальт").
- Vom Sozialministerium außerdem Liste der Schulstandorte in Sachsen-Anhalt mit Ankunftsklassen für geflüchtete Schülerinnen und Schüler (Stand: 04.07.2022).
- Zum Bildungs- und Teilhabepaket (BuT) haben der LAMSA e.V. und das Sozialministerium Sachsen-Anhalts ein zweisprachiges Merkblatt herausgegeben (Освіта та суспільне життя – стають для Вас та дітей ближчими) - Stand: 29.09.2022.
- Informationen und Formulare in Bezug auf den Umgang mit ukrainischen Geflüchteten u.a. im Rahmen des Kinderförderungsgesetzes (KiFöG) wurden vom Landesverwaltungsamt und dem Landesjugendamt zur Verfügung gestellt (mit weiterführenden Links): Merkblatt für die öTrJH zum Umgang mit Geflüchteten aus der Ukraine im KiFöG-System (öTrJH = örtliche Träger der öffentlichen Jugendhilfe); Personenstandswesen – Beschaffung von ukrainischen Identitätsdokumenten und Führungszeugnissen; Selbstauskunft i. S. v. § 72a Abs. 1 SGB VIII für beruflich oder ehrenamtlich Mitarbeitende aus der Ukraine / ОСОБИСТІ ДАНІ в сенсі § 72a абз. 1 Соціального кодексу SGB VIII для професійних або добровільних працівників з України; Selbstverpflichtungserklärung für ehrenamtlich und beruflich Mitarbeitende / ЗАЯВА ПРО САМООБОВ’ЯЗКИ для добровільних і професійних працівників.
- Informationen des Bildungsministeriums über die Schulpflicht sowie die Aufnahme von Kindern in die Grund- und an die weiterführenden Schulen in Sachsen-Anhalt - Інформація про обов’язкову шкільну освіту та про зарахування дітей, які вимушено залишили Україну, до початкових та середніх загальноосвітніх шкіл.
- Das Bildungsministerium Sachsen-Anhalts bietet Informationen für Eltern und Lehrkräfte aus der Ukraine unter anderem zum Thema Schulunterricht - in Deutsch mit FAQ sowie in Ukrainisch (Інформація для батьків та вчителів з України + Війна в Україні - Інформація по темі школа (FAQ) - станом на 28 березня 2022 року) und in Englisch (Information for parents and teachers from Ukraine + War in Ukraine – Information about schools (FAQs) - Rev.: 28.3.2022).
Wohnen (проживання / проживание)

Zum Themenfeld Unterkünfte bei Privatpersonen und Wohnraum für Geflüchtete aus der Ukraine gibt es Hinweise unter anderem auf Unterseiten des bundesweiten Hilfe-Portals "germany4ukraine.de" in Deutsch, Ukrainisch, Russisch und Englisch: Unterkunft, Житло, Жилье, Where to stay.
Dort werden nach Registrierung Kontakte zwischen Interessierten und Anbietern vermittelt (Online-Formular zum Ausfüllen in vier Sprachen im Menü oben rechts wählbar), konkret außerdem hier (externer Partner).
In einigen Kommunen liegen darüber hinaus eigene Handreichungen vor, so zum Beispiel in der Landeshauptstadt Magdeburg (Informationsblatt "In eine eigene Wohnung ziehen", dreisprachig innerhalb einer Datei).
Weitere Hinweise sind auch zu finden bei „Haus & Grund“ sowie bei „Immowelt“ insbesondere für Vermieter.
Ausbildung und Studium (навчання в коледжі й університеті / учеба в колледже и университете)

- Vom Deutschen Akademischen Austauschdienst und deren Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine werden Hinweise unter anderem zum Studium in Deutschland mit Fassungen in Deutsch, Ukrainisch und Englisch gegeben: Studium in Deutschland fortsetzen - Продовження навчання у Німеччині - Continue Your Studies in Germany.
- „Як може виглядати ваше професійне майбутнє у Німеччині? Ми вам це продемонструємо...“ – die Initiative „Einfach Zukunft. Berufsausbildung in Deutschland“ (SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland und die Bundesagentur für Arbeit mit Unterstützung der Siemens AG) bietet auf dieser Internetseite Informationen und konkrete Tipps von Jugendlichen zur dualen Berufsausbildung auch auf Ukrainisch an.
- Die KAUSA-Landesstelle Sachsen-Anhalt stellt das Informationsblatt "Beratung zur Ausbildung und Beruflichen Orientierung / Duale Ausbildung" auch in den Übersetzungen "Консультація щодо навчання та професійної орієнтації / Дуальна освіта" und "Консультации по вопросом дуального профессионального обучению и профессиональной ориентации / Дуальное профобучение" zur Verfügung.
- Beschluss der Kultusministerkonferenz: Hochschul-Zugang 2022 auch ohne ukrainisches Abschlusszeugnis möglich - Pressemitteilung
Gewaltschutz (захист від насильства / защита от насилия)
Zum Schutz von besonders von Gewalt und Kriminalität gefährdete Gruppen wie Frauen und Kinder haben Sachsen-Anhalt und bundesweite Projekte mehrsprachige Informationen verfügbar gemacht.
- Die Vera-Fachstelle gegen Frauenhandel und Zwangsverheiratung des AWO-Landesverbandes bietet Handzettel in vier Sprachen: Schutz vor Menschenhandel auf der Flucht, Захист від торгівлі людьми в бігах, Защита от торговли людьми в бегах, Protecting refugees from human trafficking.
- Merkblatt des Sozialministeriums: Informationen für geflüchtete Menschen aus der Ukraine in Sachsen-Anhalt: Von sexualisierter Gewalt betroffene Frauen und deren Kinder, Інформація для біженців з України в Саксонії-Ангальт: жінки та їхні діти які постраждали від сексуального насильства, Информация для беженцев из Украины в Саксонии-Анхальт: женщины и их дети, пострадавшие от сексуального насилия.
- Der Dachverband der Migrantinnenorganisationen (DaMigra) hat mit Kooperationspartnern diesen Leitfaden erarbeitet: "Schutz vor Gewalt für Frauen und Kinder", "ЗАХИСТ І ДОПОМОГА ЖІНКАМ І ДІТЯМ", "ЗАЩИТА И ПОМОЩЬ ЖЕНЩИНАМ И ДЕТЯМ".
- Auf Initiativen zur Unterstützung speziell für ukrainische Frauen und Kinder hat die Unabhängige Beauftragte für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs des Bundes (UBSKM) aufmerksam gemacht - Online-Banner sowie Kacheln für digitale Medien (jeweils in Deutsch und Ukrainisch): Kachel/Banner, Kachel Facebook, Kachel Instagram 1, Kachel Instagram 2, Kachel Instagram 3, Kachel Instagram 4, Kachel Instagram 5, Kachel Twitter.
- Beim bundesweiten Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" / Телефон довіри "Насильство щодо жінок" ist Beratung auch in Ukrainisch möglich (kostenfrei, rund um die Uhr und in 18 Fremdsprachen); номер телефону: 08000 116 016.
Hilfreiche Links / FAQ (корисні посилання та поширені питання / полезные ссылки и часто задаваемые вопросы)

- Hilfe-Portal "germany4ukraine.de": DEUTSCH, УКРАЇНСЬКА, РУССКИЙ, ENGLISH
- Bundesministerium des Innern und für Heimat: Hilfe für ukrainische Flüchtlinge, Допомога українським біженцям, Help for refugees from Ukraine
- Ministerium für Inneres und Sport des Landes Sachsen-Anhalt: Informationen für Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Sachsen-Anhalt, Інформація для біженців від війни з України в Саксонії-Ангальт, Информация для военных беженцев из Украины в земле Саксония-Анхальт
- Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
- im Bundesanzeiger die aktuelle Fassung: Ukraine-Aufenthalts-Übergangsverordnung (Befreiung vom Erfordernis eines Aufenthaltstitels) bis 31. Mai 2023 verlängert
- mehrsprachige Broschüre zum Umzug sowie zur Rückkehr in die Ukraine, innerhalb einer Datei bzw. Ausgabe verfügbar („Verreisen, Umzug innerhalb Deutschlands oder der EU und Rückkehr in die Ukraine – ...alles, was (nicht nur) Schutzsuchende wissen sollten“), Ukrainisch („Короткостроковий виїзд, переїзд у межах Німеччини чи ЄС та повернення в Україну ...все, що повинні знати шукачі притулку [та не тільки]“) und Russisch; Stand: Dezember 2022
- die Broschüre „Tipps für Termine bei Behörden – Cool bleiben!“ des Projektes „CoRa“ in Thüringen ist in der digitalen Variante auch auf Ukrainisch und Russisch verfügbar (Поради для термінів в державних управліннях Залишайтесь розслабленими! / Рекомендации по приемам в государственных учреждениях Сохраняйте спокойствие!
- der Online-Dienst JugendNotmail (Hauptsitz in Berlin) bietet kostenlos und vertraulich mehrsprachige Unterstützung auch für ukrainische Kinder und Jugendliche an; auf Handzetteln stehen genauere Informationen, Kontaktmöglichkeiten und QR-Codes:
Online-Beratung für Kinder und Jugendliche
Онлайн-консультації для дітей та молоді
Онлайн-консультации для детей и подростков (без точки!)
Online counselling for children and young people
- der Bundesverband Deutscher Stiftungen hat auf dieser Sonderseite Hilfsangebote von derzeit 23 Stiftungen für Geflüchtete aus der Ukraine (Пропозиції допомоги від фондів для біженців з України) zusammengefasst; die Angaben werden regelmäßig aktualisiert
- Deutsche Bahn: „Hilfe für Geflüchtete aus der Ukraine“, „Інформація українською мовою“, „Информация на русском языке“, „Help for refugees from Ukraine“
- Bundesministerium der Finanzen: Zunächst noch verlängertes Umtausch-Programm für ukrainische Hryvnia-Banknoten in Euro ist Ende Oktober ausgelaufen (u.a. Pressemitteilung)
- Verbraucherzentralen mit den wichtigsten Informationen etwa zu Einreise- und Aufenthaltsbestimmungen (Вимоги для в'їзду та проживання) im Internet sowie Hinweisen etwa zu Telefontarifen (Stand: 1. Juli 2022) - die ukrainische Fassung der Seite (Українська версія) hier
- gemeinnütziges Berliner Startup „krisenchat“ bietet Kindern und Jugendlichen aus der Ukraine psychologische Soforthilfe auch in deren Muttersprache an: Психологічне консультування українською та російською мовами
- Ukrainisch-deutsche Internet-Landkarte (Карта Німеччини)
- bei der Universität Leipzig ist ein Übersetzungsprogramm „UDEW – Das Online-Wörterbuch Ukrainisch-Deutsch-Ukrainisch“ (онла́йн лексико́н) abrufbar. Dort werden auch gebeugte Wortformen bei Einzelworteingabe erkannt. Mit der Vollversion kann man auf einem Windows-PC ohne lästiges Nachschlagen u.a. ganze Texte Wort für Wort auf Deutsch lesen
- die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) unterstützt im Rahmen des Projekts „Komunale Partnerschaften mit der Ukraine“ u.a. die Bildung und Ausgestaltung von sogenannten Solidaritätspartnerschaften zwischen deutschen und ukrainischen Kommunen (im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung)
- Informationen des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr für Flüchtlinge u.a. zu den Themen Straßenverkehr (Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherung, Zulassung von Kfz), Schifffahrt und Luftverkehr: Інформація для біженців, On the current situation in Ukraine
- MDR mit Willkommens-Angebot und von Dolmetscherin gelesenen Nachrichten auf Ukrainisch: Новини, інформація та послуги для біженців та українців Центральної Німеччини. На цьому сайті суспільно-правовий канал MDR пропонує інформацію з надійних джерел для україномовних у Саксонії, Саксонії-Ангальті та Тюрингії
- Merkblatt für die Einreise mit Haustieren (Landesministerium für Wirtschaft, Tourismus, Landwirtschaft und Forsten) - beide Sprachfassungen innerhalb einer Datei: "Hinweise zur Einreise mit Heimtieren aus der Ukraine", "Інформація про в‘їзд в країну з домашніми тваринами з України"
- Die Deutsche Bibelgesellschaft hat ihr Online-Bibelangebot um eine ukrainische Übersetzung erweitert, verfügbar in einer App und hier: Сучасний переклад Біблії українською мовою (Moderne Ukrainische Bibelübersetzung)
- Fragen und Antworten zu steuerlichen Entlastungen für die Unterstützung von Flüchtlingen aus der Ukraine hat das Bundesfinanzministerium auf dieser Internetseite zusammengestellt (Stand: 31.01.2023)
- Online-Version Broschüre „Flucht aus der Ukraine – Herausforderungen und Chancen für die Migrationsgesellschaft“ des Kompetenznetzwerks für das Zusammenleben in der Migrationsgesellschaft (KN) mit Textbeiträgen (auch kritische z.B. in Bezug auf die Gleichbehandlung aller Flüchtlinge), Analysen und Interviews