Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen hat sein zehnjähriges Bestehen gefeiert
November 2018
Das Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V. (LAMSA) hat mit rund 150 Mitgliedern und Ehrengästen am vergangenen Wochenende sein zehnjähriges Bestehen gefeiert. Die Konferenz unter dem Motto „10 Jahre LAMSA - wir verbinden“ fand in der Dessauer Jugendherberge statt, wo die Geschichte des Netzwerkes im November 2008 begonnen hatte.
„Wir verbinden mit mittlerweile 105 Migrantenorganisationen und Einzelpersonen viele Nationen, Sprachen, unterschiedliche Religionen und Lebenseinstellungen, die sich in Sachsen-Anhalt beheimatet haben“, sagte der damalige Vorstandsvorsitzende Nguyen Tien Duc. Zugleich konstatierte er die rasante Entwicklung nicht ohne kritischen gesellschaftlichen Blick: „Die Welt läuft derzeit rückwärts.“ So schlimm sei die fremdenfeindliche Wahrnehmung nie gewesen, betonte der seit 1977 in Deutschland lebende Sozialpädagoge. LAMSA müsse umso politisch aktiver werden und seine hochgeschätzte Brückenbauerfunktion umsetzen, um gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken, waren sich die Anwesenden einig.
Die Erfolgsgeschichte wurde im Jubiläumsfilm „10 Jahre LAMSA – Der Weg der Partizipation“ festgehalten, der bei der Konferenz Premiere hatte (abrufbar hier).

Umzug und Neueröffnung der zentralen Geschäftsstelle des LAMSA e. V. in Halle
Im Mai 2015 ist die zentrale Geschäftsstelle des LAMSA an einem neuen Standort in Halle eröffnet worden. Die Adresse lautet:
Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e. V.
Geschäftsstelle
Bernburger Straße 25a
06108 Halle (Saale)
Telefon: +49 345 17164890
Fax: +49 345 51549155
Die Ansprechpartnerin des LAMSA erreichen Sie seit 2016 wie folgt:
Mika Kaiyama
Schlossplatz 3
06844 Dessau-Roßlau
Telefon: +49 340 87058832
E-Mail: mika.kaiyama@lamsa.de
Webseite: www.lamsa.de
Servicestelle Interkulturelles Lernen in Kita und Schule
Angesichts der aktuellen Situation der geflüchteten Menschen in Sachsen-Anhalt bietet das Landesnetzwerk für Migrantenorganisationen in Sachsen-Anhalt (LAMSA) e.V. einen weiteren Beitrag zur Verständigung zwischen der Mehrheitsgesellschaft und den Zugewanderten.
Mit der „Servicestelle Interkulturelles Lernen in Kita und Schule“ legt LAMSA besonderes Augenmerk auf die Unterstützung und Begleitung von Pädagog_innen, die sich den Herausforderungen einer Interkulturellen Öffnung ihrer Einrichtung stellen.
Die im Projekt beschäftigten Regionalberaterinnen stehen ab sofort Pädagoginnen bei der Entwicklung von Handlungskonzepten für den Umgang mit Vielfalt zur Seite, bieten Fortbildungen zum interkulturellen Lernen an und stellen Materialien zur Entwicklung von interkulturellen Lernangeboten zur Verfügung.
Mehr Infos finden Sie im Projektflyer.
LAMSA e. V. im Portät: Aufgaben und Ziele

Aufgaben und Ziele des Landesnetzwerks der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e. V.
Das Landesnetzwerk der Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt (LAMSA) e. V. ist ein Zusammenschluss von verschiedenen Migrantenorganisationen und Einzelpersonen mit Migrationshintergrund im Land Sachsen-Anhalt.
Ziel des Landesnetzwerks als Dachverband ist eine engere Zusammenarbeit der verschiedenen Vereine, Verbände und Organisationen, die sich mit Migration und Integration beschäftigen.
Das Landesnetzwerk vertritt das politische, wirtschaftliche, soziale und kulturelle Interesse der Menschen mit Migrationshintergrund in Sachsen- Anhalt und versteht sich als Ansprechpartner gegenüber der Landesregierung und allen relevanten Organisationen auf Landesebene sowie ähnlichen Migrantenorganisationen in anderen Bundesländern.
Das Landesnetzwerk möchte einen Beitrag zur nachhaltigen Förderung der Integration von Migrantinnen und Migranten in Sachsen-Anhalt leisten, stärkeren Zugang von Migrantenorganisationen am gesellschaftlichen Leben in Sachsen-Anhalt ermöglichen, indem es die Vernetzung und die Qualifizierung der Migrantenorganisationen, sowie den Aufbau und die Entwicklung weiterer Initiativen durch Beratung und Professionalisierung unterstützt.
Das Landesnetzwerk hat am 22. März 2014 einen Verein gegründet und weist somit eine neue institutionelle Struktur auf.
Vorstand des LAMSA e. V.
Der Vorstand setzt sich gegenwärtig aus fünf Personen zusammen, die durch die Mitgliederversammlung für zwei Jahre gewählt wurden. Er vertritt das Landesnetzwerk nach innen und außen im Auftrag der Mitgliederversammlung.
Das Landesnetzwerk arbeitet öffentlichkeitswirksam durch Fachveranstaltungen und durch die Teilnahme an landesweit oder regional bedeutsamen Maßnahmen. Ebenso sind die Mitglieder des LAMSA in diversen Fachgremien vertreten. Mit den Medien in Sachsen-Anhalt arbeitet das Netzwerk intensiv zusammen, um das Thema Zuwanderung und Integration der Gesamtgesellschaft nahezubringen.
Vorstandsvorsitzende: Elena Herrmann
Stellvertretende Vorsitzende: Olga Tidde
(die Wahl durch die Mitgliederversammlung erfolgte am 6. November 2021)
LAMSA-Geschäftsführer: Mamad Mohamad
Eine Mitgliederliste des LAMSA e.V. finden Sie auf dessen Homepage (Stand: 31. Januar 2020).